Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
739 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelHeike Wiese: Deutsch im mehrsprachigen Kontext. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 4, S. 50-61, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSandra Döring und Barbara Schlücker: Mit Namen durch die Grammatik : Namen als grammatische Wortklasse entdecken. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 296, S. 56-60, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLinda Boos-Leutwiler und Mirjam Stäger-Wilhelm: Vom Grammatikunterricht zur Textreflexion : Eine Unterrichtseinheit zu Kohäsion und Textverständlichkeit im Sprachreflexions- unterricht auf Sekundarstufe II. In: leseforum.ch (2022) 1, S. 1-17, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelAndrea Quesel-Bedrich und Fabienne Senn: Mit Bilderbüchern über Sprache nachdenken : Beispiele für Sprachreflexion im Zyklus 1. In: leseforum.ch (2022) 1, S. 1-20, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnne Paccolat, Catherine Tobola Couchepin und Valérie Michelet: Von der Familiensprache zur Schulsprache im 1. und 2. Bildungsjahr: Chronik eines Übergangs. In: leseforum.ch (2022) 1, S. 1-20, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelAlexandra Merkert und Gerlinde Lenske: Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern. In: leseforum.ch (2022) 2, S. 1-14, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelVincenzo Todisco und Wolfgang Sahlfeld: (Sprach-)bewusst mehrsprachig schreiben. In: leseforum.ch (2022) 2, S. 1-9, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelKatrin Anne Geneuss: Ganz schön dramatisch! : Das Potenzial des Szenischen Spiels für das sprachliche Lernen von Kindern und Jugendlichen. In: leseforum.ch (2022) 3, S. 1-21, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragHelen Müller: Was ist ein Medium? : Zum (dys)funktionalen Medienbegriff in Luhmanns Theorie autopoetischer Systeme. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 289-[302]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnja Wildemann: "Zur Ankunft in Wörtern"* : Erleben und Erfahrungen lyrischer Sprache in der frühen Kindheit . In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 7-10, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJörg Kilian und Elvira Topalović: Richtiges und gutes Deutsch? : Einführung und Themenheft. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 4, S. 2-7, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnke Christensen: Von Zombies in Kombis und anderen schauerlichen Gestalten : Arne Rautenbergs Gedichtband 'unterm Bett lieft ein skelett' im Literaturunterricht der Unterstufe. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 5, S. 82-87, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelBirte Kellermeier-Rehbein: Sprachliche Folgen des deutschen Kolonialismus. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 5, S. 71-81, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarion Darilek: 'Mit süezer andâcht': Quantitative und qualitative Beobachtungen zur Semantik und Ästhetik der Süße in Hugos von Trimberg Lehrdichtung 'Der Renner'. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 65-85, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnnette Gerok-Reiter: 'Süeze' (er-)zählen im 'Fließenden Licht der Gottheit.' Historische Semantik zwischen Annotation, Hermeneutik und Performativität. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 45-64, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSabine Krome: Gendern in der Schule: Zwischen Sprachwandel und orthografischer Norm. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 86-110, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMiriam Krauß: 'sanc' und seitenspil'. Zum quantitativen und qualitativen Verhältnis von Sang und Instrumentalmusik im ästhetischen Vokabular des Sangspruchs. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 24-44, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelManuel Braun: 'schelten, singen, smeichen.' Kommunikationsverben als Schlüssel zum Selbstverständnis des Sangspruchs. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 5-23, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelManuel Braun, Marion Darilek, Annette Gerok-Reiter und Miriam Krauß: Einleitung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 1-4, 2022.Detailseite