Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1032 Publikationen
-
2020 | BuchHans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMarkus May: Briefe an die Väter. Michael Ende, Edgar Ende und die Tradition des Phantastischen. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [79]-96. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | BuchManuela Kalbermatten: 'The match that lights the fire' : Gesellschaft und Geschlecht in Future-Fiction für Jugendliche. Zürich: Chronos, 2020. (Populäre Literaturen und Medien; Bd. 14)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnette Sosna: Sinn-Suche. Bildungstheoretische Perspektiven auf das Interpretieren literarischer Texte im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 1, S. 5-14, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJuliane Köster: Die Erfahrungsangebote literarischer Texte nutzen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 1, S. 24-33, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSusanne-Helene Becker: Wer erzählt, hat recht! : Wenn der poetische Vertrag zwischen Text und Leser aufgekündigt wird. In: JuLit 46 (2020) 3, S. 30-35, 2020.Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelHelmuth Feilke und Sara Rezat: Textprozeduren : Werkzeuge für Schreiben und Lesen. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 281, S. 4-13, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelBenjamin Uhl: 'Als das Wünschen noch geholfen hat ...' : Lernende erkunden narrative Textprozeduren in Märchenanfängen. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 281, S. 14-19, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelHannah Vaupel: Eine 'tierisch' gute Beschreibung : Eine Aufgabe zum schriftlichen Beschreiben mithilfe von Textprozeduren. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 281, S. 20-26, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMichael Rödel: Der Interpretationsaufsatz: Eine Geschichte von Fall und Aufstieg?. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 2, S. 108-121, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelCarolin Donhauser-Buchmaier: 'Interpretieren Sie...' – Anforderungen rund um die 'Königsdisziplin'. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 2, S. 122-135, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelHans Lösener: Unter Ausschluss der Poetik. Literaturtheoretische Prämissen bei der Aufgabenkonstruktion. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 2, S. 136-149, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMichael Steinmetz: Erörterung literarischer Texte als unterschätzter Aufgabentyp des Deutschunterrichts. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 2, S. 150-164, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSabine Schmölzer-Eibinger, Christopher Ebner und Muhammed Akbulut: Sind wir allein im Universum? : Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz anhand von Kontroversenreferaten zu naturwissenschaftlichen Themen im fächerübergreifenden Unterricht in mehrsprachigen Klassen. In: ide 44 (2020) 4, S. 115-123, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Spielarten des Fantastischen in der Kinder- und Jugendliteratur vom 19. bis zum 20. Jahrhundert : Wunderbares und Zauberhaftes 'nach Beschaffenheit der Sache und dem Ohr der Zuhörer' erzählen. In: Michael Ritter, Alexandra Ritter und Christoph Jantzen (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 37-60. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAnna Braun: In Änderhaus Niemals-Gasse und Nirgend-Haus : Raumkonzepte in Michael Endes 'Die unendliche Geschichte' und 'Momo'. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 91-98. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMaren Bonacker: Mythen in Tüten : Fantasy Fiction als Brücke zur klassischen Mythologie. In: Michael Ritter, Christoph Jantzen und Alexandra Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 225-237. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMichael Stierstorfer und Markus Janka: Das Projekt einer neuen Mythologie bei Michael Ende und Platon. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [51]-77. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragYoshitaka Ishida: Die Welt muss romantisiert werden. Poesie bei Michael Ende und Novalis. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [31]-42. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite