Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1356 Publikationen
-
2016 | SammelwerksbeitragMichael Hoffmann: Wie Schlagzeilen zum Schlüssel für das Verständnis von Texten werden – aufgezeigt an Beispielen aus dem Sportjournalismus. In: Karl-Heinz Siehr und Friederike Kern (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien, S. [71]-99. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragKarl-Heinz Siehr: Der Live-Ticker als Gegenstand von Sprach- und Medientextreflexion. In: Karl-Heinz Siehr und Friederike Kern (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien, S. [101]-128. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragEvelyn Mühlbauer: Mit Korbmachern zum Sieg – Unterrichtsanregungen zur Arbeit am Wortschatz der Basketballsprache. In: Karl-Heinz Siehr und Friederike Kern (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien, S. [129]-155. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragElisabeth Berner: Ein Blick zurück: Die Sprache des Sports seit Friedrich Ludwig Jahn bis zum zweiten Weltkrieg – Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufe. In: Friederike Kern und Karl-Heinz Siehr (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien, S. [157]-185. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragPetra Josting und Matthias Preis: 'Nur im Spiel sind wir ganz wir selbst' – Der Fußballroman Mandela & Nelson (2010) von Hermann Schulz in transkultureller Lektüre. In: Karl-Heinz Siehr und Friederike Kern (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien, S. [235]-265. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMartin Leubner: 'Ode an Kahn' und zehn 'Mitspieler-Texte' : Zu 11 Texten für eine kontextorientierte Gedichterschließung. In: Friederike Kern und Karl-Heinz Siehr (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien, S. [187]-233. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelUlrike Eder: Perspektiveninszenierung im mehrsprachigen Bilderbuch 'Alles gut'. In: Deutschunterricht 69 (2016) 6, S. 14-19, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelNazli Hodaie: Spiel mit Authentizität – 'Die Kurzhosengang'. In: Deutschunterricht 69 (2016) 6, S. 20-24, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelJudita Kanjo: Fremdheitserfahrung in literarischen Texten. In: Deutschunterricht 69 (2016) 6, S. 25-29, 2016.Detailseite
-
2016 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelNina Simon: 'Verrücktes Blut' : Rassismuskritik und Empowerment. In: Deutschunterricht 69 (2016) 6, S. 38-42, 2016.Detailseite
-
2016 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelBurkhard Wetekam: Kurzhörspiele als Unterrichtsimpuls. In: Deutschunterricht 69 (2016) 6, S. 52-55, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelUlrike Preußer: Tommys Mütze als Rückzugsort und Versteck : Eine Novelle für Kinder zwischen Abgrenzung und Identifikation. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 11-16, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelLiane Schüller: Unheimliches schwarzes Schiff : Literarästhetisches Lernen durch Schauergeschichten. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 17-21, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelStephanie Rebbe-Gnädinger: 'Ich nannte ihn Krawatte' : Konflikte in einer leistungsorientierten Gesellschaft erfassen. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 22-27, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelSabine Anselm: 'Ich bin eine Geschichte ...' : Novellistische Annäherungen an Fragen der Identitätsbildung am Beispiel von Tamara Bachs Erzählung 'Marienbilder'. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 28-32, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelSusanne Kleinpass: Storytelling in Zeiten der Finanzkrise : Ein narratives Spiel mit novellentypischen Merkmalen in Jonas Lüschers 'Frühling der Barbaren'. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 33-38, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelNicola König: Wenn Texte schweigen : Chancen eines novellistischen Zugriffs auf Siegfried Lenz’ 'Schweigeminute'. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 40-45, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelBjörn Bergmann: Zu viel Sex und Tod? : Literaturdebatten im Deutschunterricht am Beispiel von 'Zweier ohne'. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 46-49, 2016.Detailseite