Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1356 Publikationen
-
2015 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelMaximilian Sterba und Maria Geipel: Durch lautes Lesen Deutungshypothesen entwickeln. In: Deutschunterricht 68 (2015) 6, S. 41-45, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelSabine Pfäfflin: Literarisches Lernen mit Hörspielen. In: Deutschunterricht 68 (2015) 6, S. 49-52, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchJulia Knopf (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik : Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragNina Bätzel, David Klett, Sandra Schieder und Stefan Appelhans: Digital gerüstet : Vernetzte Unterrichtsvorbereitung in der Praxis. In: Julia Knopf (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik : Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis, S. 48-54. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchTina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Film im DaF/DaZ-Unterricht : Beiträge der XV. IDT Bozen. Wien: Praesens, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragAntónia Laranjo und Carolina Machado: Ansehen(d) lernen: ein Trumpf in der Hand? : Ein praktisches Beispiel. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Film im DaF/DaZ-Unterricht : Beiträge der XV. IDT Bozen, S. 257-270. Wien: Praesens, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchMarkus Schwahl: Konstruktivismus im Literaturunterricht : Grundlagen und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I und II. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 31)Detailseite
-
2015 | BuchBurkhard Fuhs und Karin Richter: Erich Kästners literarische Welten und ihre Verfilmungen : 'Emil und die Detektive' und 'Die Konferenz der Tiere' im historischen und medialen Kontext ; Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 3 bis Klasse 7). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. (Bilder erzählen Geschichten – Geschichten erzählen zu Bildern; Bd. 8/2)Detailseite
-
2015 | BuchKarin Richter und Monika Plath: 'Hans im Glück' in Bildern von Warja Lavater : Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 1 bis Klasse 6). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. (Bilder erzählen Geschichten – Geschichten erzählen zu Bildern; Bd. 12)Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelConstanze Spiess: Von Regenschweinen, Gürtelfröschen und Warzenwürmern : Nachdenken über Sprache anhand komischer Gedichte. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 243, S. 13-15, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelAndrea Schomburg: Im Land der rasenden Vokale : Arbeit an einem Nonsensegedicht: Vom Lachen zum Lernen. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 243, S. 16-19, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelAnke Stemmer-Rathenberg: 'quatsch, kratz, kringel' – Schüler schreiben Lautgedichte. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 243, S. 20-25, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelWolfgang Menzel: Mit Klapphornversen experimentieren. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 243, S. 26-32, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelDieter Wrobel: Komik und Tragik in Groteskgedichten von Peter Hammerschlag. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 243, S. 33-39, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Joachim Ringelnatz als Dichter des Performativen : Gedichte als Vortragsaufgaben im Unterricht. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 243, S. 40-44, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelHelmuth Feilke: Von Monstern und Möwen – Morgensterns komische Tiere. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 243, S. 45-53, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelChristian Albrecht: Poetentiale – Parodie und Pastiche im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 243, S. 54-61, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelSwantje Rehfeld: Erzähltexte am Interaktiven Whiteboard präsentieren. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 244, S. 12-16, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelAnne Berkemeier und Andrea Brauch: Mehrere Primärtexte – eine Sprechvorlage : Präsentationsinhalte gliedern. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 244, S. 17-23, 2014.Detailseite