Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1997 Publikationen
-
2016 | SammelwerksbeitragKirsten Kumschlies und Tobias Kurwinkel: Geschlechtsstereotypen und -rollen in Kinderserien: 'Horseland' und 'Kickers' in der Grundschule. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 2: Modelle für den Deutschunterricht, S. [45]-55. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragInes Heiser: 'Fünf Freunde' und die Gesetze der Serie – erste Zugänge zu Serieneigenschaften finden. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 2: Modelle für den Deutschunterricht, S. [58]-67. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMirjam Burkard: Auf den Spuren von 'Maulina Schmitt' : Geocaching als aktivierende, mediale Lernumgebung. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 2: Modelle für den Deutschunterricht, S. [68]-77. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJana Mikota: 'Die Schattenbande' legt los: Ein Lexikon zu einer Kriminalserie. In: Michael Staiger und Petra Anders (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 2: Modelle für den Deutschunterricht, S. [78]-87. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragFriedemann Holder: Serielle Strukturen in der Lyrik : Ein Vorschlag für den Literaturunterricht ab Klasse 9. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 2: Modelle für den Deutschunterricht, S. [88]-97. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMarkus Schwahl: Und täglich grüßt das Kuscheltier : Zirkuläre Narration und regressive Rhetorik in Bill Wattersons Comic-Serie 'Calvin und Hobbes'. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 2: Modelle für den Deutschunterricht, S. [98]-107. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristian Weißenburger: Von der Jugendkrimi-Reihe zum Serienvorspann : Projektorientiertes Arbeiten mit seriellen Formaten im fächerübergreifenden Deutschunterricht der Sekundarstufe I. In: Michael Staiger und Petra Anders (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 2: Modelle für den Deutschunterricht, S. [108]-117. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragFlorian Schultz-Pernice: Bausteine einer Didaktik narrativer Serialität am Beispiel der TV-Serie 'Emergency Room'. In: Michael Staiger und Petra Anders (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 2: Modelle für den Deutschunterricht, S. [120]-127. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragStefan Born: 'Kulturkontakte' im Deutschunterricht : Satire des Eigenen und Fremden in einem Beispiel aus Gerhard Polts Serie 'Fast wia im richtigen Leben'. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 2: Modelle für den Deutschunterricht, S. [128]-137. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMelanie Lörke: Serielles Erzählen im Medienverbund am Beispiel der 'Gereon-Rath'-Romane von Volker Kutscher. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 2: Modelle für den Deutschunterricht, S. [138]-147. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | Zeitschriftenartikel Detailseite | Dateien verfügbar
-
2015 | ZeitschriftenartikelKaspar H. Spinner: Eine kleine Geschichte, alltäglich und märchenhaft. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 249, S. 14-16, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelStephanie Rebbe-Gnädinger: Der Brunnen des wahren Glücks. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 249, S. 17-19, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelDaniela A. Frickel: 'Und wieviel Gehirnlänge braucht es wohl, um die Armut zu verhindern?' : Über Armut und Reichtum in alten und neuen (Kalender-)Geschichten. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 249, S. 21-25, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelChristel K. Metzger: Dinge behalten, verlieren, erinnern : Lern- und Leistungsaufgaben zu autobiografischer Kurzprosa. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 249, S. 26-33, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelWilfried Wittstruck: Der 'lesende Knabe' wird 'später ein Mörder' : Ein altes Kinderporträt als Vorlage für eine Erzählung. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 249, S. 34-39, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelCornelius Herz: Kurzprosa 2.0 – Texte im Twitter-Takt. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 249, S. 40-42, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelJochen Heins: Warum? Warum ... nicht? : Informationsvergabe und Figurenperspektiven in der Geschichte 'Warum?'. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 249, S. 43-47, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelMonika Gross: Wer sind die 'Drei Schwestern'? : Intertextuelle Bezüge in Peter Stamms Erzählung entdecken. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 249, S. 48-50, 2015.Detailseite
-
2015 | Zeitschriftenartikel Detailseite