Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
214 Publikationen
-
2018 | ZeitschriftenartikelIsabella Straub: 'Oft lache ich auch selbst beim Schreiben.' : Isabella Straub (alias Isabella Rau) über ihre Erfahrungen als Autorin von 'Belletristik' und 'Unterhaltungs-' bzw. 'Genreliteratur'. In: ide 42 (2018) 1, S. 34-40, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelEvelyne Polt-Heinzl: Von neuen Büchern, alten Fehlern und anderen Ungereimtheiten : Zehn Problemfelder zur Literaturkritik. In: ide 42 (2018) 1, S. 49-59, 2018.Detailseite
-
2017 | BuchSebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMaria Scholhölter, Maria Becker und Maren Ahrens: 'Nicht nur ein gutes altes Ostprodukt!' : Ein Gespräch mit der Lektorin Maren Ahrens über Wissensvermittlung in der Zeitschrift MOSAIK. In: Sebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen, S. [161]-181. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMaria Becker: Das Sachwissen vermittelnde Bilderbuch der DDR in den siebziger und achtziger Jahren: Die Reihen 'Schlüsselbücher' (1975–1990) und 'Ein Tag im Leben...' (1975–1990). In: Sebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen, S. [239]-265. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchTilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragRolf Parr: Die 'AutorenEdition' bei Bertelsmann : Ein 'volkspädagogisches' Verlagsexperiment und seine 'didaktische' Umsetzung. In: Markus Engelns, Tilman Brand und Dieter Wrobel (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 249-256. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelRalf Schweikart: Alles nur geklaut? : Warum einem manche Geschichten so bekannt vorkommen. In: JuLit 43 (2017) 1, S. 3-9, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristine Lötscher: Vom Genuss des Eintauchens : Was Buchserien so attraktiv macht. In: JuLit 43 (2017) 1, S. 10-14, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelEckhart Prahl: Das Besondere ist das Erfolgreiche : Wie Ingo Sieger einen Markt kreiert hat. In: JuLit 43 (2017) 1, S. 32-35, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSonja Müller-Carstens: 'Staunen ist die Urkraft des Lesens' : Uwe-Michael Gutzschhahn als Lektor, Programmleiter und Literaturagent. In: Mareile Oetken, Karin Vach und Gina Weinkauff (Hrsg.): Uwe-Michael Gutzschhahn : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016 ; Oldenburger Poetikvorlesungen 2016, S. 186-200. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 7)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSusan Kreller: Otto Mops in der Post, oder : Wie ich einmal die RTB-Gedichte-Taschenbuchreihe als Leihgabe bekam. In: Mareile Oetken, Karin Vach und Gina Weinkauff (Hrsg.): Uwe-Michael Gutzschhahn : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016 ; Oldenburger Poetikvorlesungen 2016, S. 201-204. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 7)Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2016 | BuchSusanne Riegler und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSusanne Riegler: 'Liebe Leute, ihr wisst ja nicht, was noch kommt!' : Im Gespräch mit der Verlegerin Monika Osberghaus, 'Klett Kinderbuch Verlag' Leipzig. In: Sebastian Schmideler und Susanne Riegler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven, S. [69]-91. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKlaus Humann: Unser Preis. Unser Preis? : Der 'DJLP' aus Verlagssicht. In: kjl&m 68 (2016) 1, S. 72-73, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchClaudia Maria Pecher, Jana Mikota und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Literarisch-kulturelle Begegnungen mit dem Judentum : Beiträge zur kinderliterarischen Fachöffentlichkeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 45)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMyriam Halberstam: Der Ariella Verlag : Der erste jüdische Kinder- und Jugendbuchverlag in Deutschland ; Ein Erfahrungsbericht. In: Jana Mikota, Claudia Maria Pecher und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Literarisch-kulturelle Begegnungen mit dem Judentum : Beiträge zur kinderliterarischen Fachöffentlichkeit, S. [103]-114. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 45)Detailseite
-
2015 | BuchPetra Josting (Hrsg.): Andreas Steinhöfel : Bielefelder Poet in Residence 2014. München: kopaed, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 4)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragAndreas Steinhöfel: Vorlesungen I-III : I. PETER PAN, GRÜN UND BLAU – Zum Einfluss von Außen, II. HOFFENTLICH INS HERZ – Zum Einfluss von Innen, III. MACHEN SIE MAL EINEN PUNKT – Zum Einfluss vom Rand. In: Petra Josting (Hrsg.): Andreas Steinhöfel : Bielefelder Poet in Residence 2014, S. 134-213. München: kopaed, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 4)Detailseite