Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
519 Publikationen
-
2017 | ZeitschriftenartikelJulia Stüwe, Christine Linke und Elizabeth Prommer: Is the future equal? : Geschlechterrepräsentationen im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 4-10, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSarah Eisenbeis, Julia Stüwe und Christine Linke: Überwiegend unnatürlich, sexualisiert und realitätsfern : Eine Studie zu animierten Körpern im deutschen Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 14-17, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSkadi Loist: 'Think beyond' : Verhandlung von Geschlecht und Gender im internationalen Kinder- und Jugendfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 42-45, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelDafna Lemish: Jenseits von Stereotypen? : Ausgewählte Forschungsergebnisse zu Geschlechterdarstellungen im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 49-51, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Die Lieblingsfiguren der Kinder im Fernsehen : Eine repräsentative Erhebung. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 46-48, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelWenka Wentzel und Miguel Diaz: Neue Helden für Jungs?! : Die Qualität männlicher Figuren im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 32-36, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler und Maya Götz: Wollen Kinder sexualisierte Mädchenfiguren?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 18-19, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Lust auf MINT dank 'CSI' und 'The Big Bang Theory'?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 52-54, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJ.J. Johnson: 'Annedroids': Männlich, weiblich, neutral? Egal!. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 55-56, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelDafna Lemish: Warum gibt es so viele rothaarige Mädchen im Kinderfernsehen?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 20-22, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelCaroline Mendel, Maya Götz, Ana Eckhardt Rodriguez und Sophia Pritscher: 'Annedroids' im Rezeptionstest : Kann eine Kindersendung die Einstellungen zu Technik positiv verändern und Geschlechterklischees aufbrechen?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 57-61, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Manda Mlapa: Wer produziert, schreibt und führt Regie? : Das Geschlechterverhältnis in der Film- und Fernsehindustrie. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 62-65, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragIrmgard Nickel-Bacon: Familienbilder : Genderorientierungen durch Sympathielenkung im kinderliterarischen Diskurs. In: Dieter Wrobel, Markus Engelns und Tilman von Brand (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht, S. 137-148. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2016 | BuchOliver Emde, Andreas Wicke und Lukas Möller (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMiriam Trzeciak: 'Here your child can be a hero, too' : Konstruktionen hegemonialer Männlichkeit in den Hörspielen 'Masters of the Universe'. In: Lukas Möller, Andreas Wicke und Oliver Emde (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 94-109. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchKirsten Möller: Geschlechterbilder im Vertreibungsdiskurs : Auseinandersetzungen in Literatur, Film und Theater nach 1945 in Deutschland und Polen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte; Bd. 20)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelMarlene Zöhrer: Es lebe der Sport?! : Literarisch-sportliche Hochleistungen. In: JuLit 42 (2016) 2, S. 27-33, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKlaus Wieland: Traum und Erinnerung : Weibliche Gender-Identitäten in Ursula Krechels Gedicht 'Meine Mutter'. In: kjl&m 68 (2016) 4, S. 54-58, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragManuela Kalbermatten: 'The world may need you, one day' : Kulturkritik, Identität und Geschlecht in aktueller Future Fiction für Jugendliche. In: Ernst Seibert, Heidi Lexe, Wynfrid Kriegleder und Sonja Loidl (Hrsg.): Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur, S. 161-186. Wien: Praesens, 2016. (Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 1)Detailseite
-
2016 | BuchFeryal Cubukcu und Sabine Planka (Hrsg.): Tracing the Footsteps of Dwarfs : Images, concepts and representations in popular culture. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016.Detailseite