Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
519 Publikationen
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | BuchHadassah Stichnothe: Der Initiationsroman in der deutsch- und englischsprachigen Kinderliteratur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2017. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 6)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJulia Malle: Performing Gender im Deutschunterricht : Ein Unterrichtsmodell. In: ide 41 (2017) 3, S. 75-83, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchUlrike Preußer und Bettina Oeste (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragBettina Oeste: Zur Genderfrage in zeitgeschichtlicher Kinder- und Jugendliteratur. In: Bettina Oeste und Ulrike Preußer (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [21]-38. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristina Ulm: 15 minutes of fame : über Figuren auf der Bühne. In: 1001 Buch (2017) 4, S. 22-24, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMandy Dröscher-Teille: Literarisch-mediale Politikkritik : Marlene Streeruwitz’ Internetroman 'So wird das Leben.'. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 70-74, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMarkus Schwahl: Lebendig auf eine nie gekannte Art : Alex Ginos Transgender-Roman 'George' erzählt kindgerecht von einer gestörten Geschlechtsidentität. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 82-84, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelNadine Seidel: Papa oder Peergroup : Nadine Seidel über Romane, in denen die besonderen Herausforderungen an jugendliche Migrantinnen zur Sprache kommen. In: 1001 Buch (2017) 2, S. 26-[28], 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSigrid Kannengießer: Medienpraktiken aus Geschlechterperspektive. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 12-18, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMarkus Achatz und Michael Bloech: Auf der Suche nach einem Platz : Zwischen Herausforderung und Überforderung in den Filmen der 67. Berlinale. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 2, S. 79-84, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelDagmar Hoffmann: Der Kampf gegen die Pinkifizierung im Mainstream : Ein Interview mit Stevie Meriel Schmiedel, Pinkstinks. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 35-39, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSusanne Eggert und Dagmar Hoffmann: Gender Media : Praktiken und Forschungsbedarf. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 8-11, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelFlorian Krauß: Transgender Media Studies : Perspektiven und Herausforderungen. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 28-34, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAngela Tillmann: Genderbeben im Internet? : Aushandlungen von Geschlecht im Kontext Internet. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 19-27, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMerja Mahrt und Annekatrin Bock: Was Jugendliche online schauen : YouTube als medialer Raum für Rollenrepräsentationen. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 40-47, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKlaus Lutz: Hat Technik ein Geschlecht? : Ein Interview mit zwei Medienpädagoginnen [Sonja Breitwieser und Gabi Uhlenbrock]. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 48-52, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKira van Bebber-Beeg und Katharina Herde: Brettspiele - ein aktuelles medienpädagogisches Forschungsfeld?. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 60-67, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelPamela Tumba, Andrea Holler, Maren Toepler, Ann-Kathrin Lux und Michael Kraller: Bildbriefe an Fernsehverantwortliche : Eine medienpädagogische Einheit zum Mächden- und Jungenbild im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 11-13, 2017.Detailseite