Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
519 Publikationen
-
2004 | SammelwerksbeitragAngelika Nix: 'In einem guten Heim sind Gleichheit, Rücksicht, Zusammenarbeit und Hilfsbereitschaft die Hauptregeln'. Der Umgang mit Geschlechterdifferenzen im schwedischen (Lese)Erziehungsmodell. In: Anita Schilcher und Annette Kliewer (Hrsg.): Neue Leser braucht das Land! : Zum geschlechterdifferenzierenden Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur, S. 98-112. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragGudrun Spitta: Sollen sie nun heiraten - oder nicht? Bilderbücher als Impuls für eine spielerische Konstruktion unterschiedlicher Lebensperspektiven mit Grundschulkindern. In: Annette Kliewer und Anita Schilcher (Hrsg.): Neue Leser braucht das Land! : Zum geschlechterdifferenzierenden Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur, S. 137-150. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragAnnette Kliewer: Pädagogik der Vielfalt: Zoran Drvenkar: Niemand so stark wie wir. In: Anita Schilcher und Annette Kliewer (Hrsg.): Neue Leser braucht das Land! : Zum geschlechterdifferenzierenden Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur, S. 172-181. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2004.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragGisela Wilkending: Krieg und Geschlecht. Zu Strukturen und Funktionen kaiserzeitlicher Mädchen-Kriegsromane. In: Gisela Wilkending (Hrsg.): Mädchenliteratur der Kaiserzeit : zwischen weiblicher Identifizierung und Grenzüberschreitung, S. 259-303. Stuttgart ; Weimar: Metzler Verl., 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragInge Wild: Männliche Metamorphosen und Adoleszenzprofile in Jugendromanen Christine Nöstlingers. In: Sabine Fuchs und Ernst Seibert (Hrsg.): ... weil die Kinder nicht ernst genommen werden : Zum Werk von Christine Nöstlinger, S. [133]-163. Wien: Edition Praesens, 2003. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 4)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragElke Josties: Mädchen, populäre Musik und musikalische Praxis : Fallstudien aus der Jugendkulturarbeit. In: Renate Müller, Jens Heim, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 208-221. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragUte Bechdolf: Puzzling Gender - Jugendliche verhandeln Geschlecht im und beim Musikfernsehen. In: Jens Heim, Renate Müller, Patrick Glogner und Stefanie Rhein (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 222-230. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | BuchJens Thiele und Jörg Steitz-Kallenbach (Hrsg.): Medienumbrüche : Wie Kinder und Jugendliche mit alten und neuen Medien kommunizieren. Oldenburg: Universitätsverlag Aschenbeck & Isensee, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragHeinz Hengst: ARe yoU Male or Female? Der Computer, das Internet und der kleine Unterschied. In: Jens Thiele und Jörg Steitz-Kallenbach (Hrsg.): Medienumbrüche : Wie Kinder und Jugendliche mit alten und neuen Medien kommunizieren, S. 53 - 69. Oldenburg: Universitätsverlag Aschenbeck & Isensee, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelHelmuth Feilke, Elisabeth Vos und Jürgen Baurmann: Streit und Konflikt. In: Praxis Deutsch 29 (2002) 174, S. [6] - 15, 2002.Detailseite
-
2001 | ZeitschriftenartikelAnnette Kliewer: Jungenbücher - gibt`s die auch?. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 53 (2001) 4, S. 269 - 277, 2001.Detailseite
-
2000 | BuchHelga Theunert und Christa Gebel (Hrsg.): Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung : Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend. München: R. Fischer, 2000. (BLM-Schriftenreihe; Bd.63)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragUrsula Thum und Christa Gebel: Unbeirrbar im Seriendschungel - Was Mädchen und Jungen gefällt. In: Helga Theunert und Christa Gebel (Hrsg.): Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung : Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend, S. 25 - 54. München: R. Fischer, 2000. (BLM-Schriftenreihe; Bd.63)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragPetra Best: Nicht alles kommt an - Wie Kinder und Jugendliche Seriengewalt beurteilen. In: Christa Gebel und Helga Theunert (Hrsg.): Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung : Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend, S. 55 - 78. München: R. Fischer, 2000. (BLM-Schriftenreihe; Bd.63)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragSusanne Eggert: Von Frauen, Männern und Menschen - Wie Mädchen und Jungen die Serienfiguren sehen. In: Helga Theunert und Christa Gebel (Hrsg.): Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung : Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend, S. 97 - 129. München: R. Fischer, 2000. (BLM-Schriftenreihe; Bd.63)Detailseite
-
1999 | BuchMaya Götz: Mädchen und Fernsehen : Facetten der Medienaneignung in der weiblichen Adoleszenz. München: KoPäd-Verl., 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragSilja Schoett, Christine Garbe und Harald Weilnböck: Geschlechterdifferenz und Lektürepraxis in der Adoleszenz: Funktionen und Bedeutungen von Lektüre im Medienverbund von Jugendlichen. In: Norbert Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft : ein Schwerpunktprogramm, S. 218 - 232. Tübingen: Niemeyer, 1999. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur : Sonderheft; 10)Detailseite
-
1999 | ZeitschriftenartikelKlaus-Ulrich Pech: Beginn immerwährender Leselust. Leserbiographische Besonderheiten zwischen Latenzperiode und Adoleszenz: allgemeine Veränderungen, geschlechtsspezifisches Leseverhalten, Lesestoff und Ansätze für die Leseförderung. In: JuLit 25 (1999) 3, S. 14 - 22, 1999.Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragDorothee Markert: In der Schule vergeht dir das Lachen - Geschlechterdifferenz, mündliche Kommunikation und der Spaß in der Schule. In: Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.): ...ich kann da nix! - Mehr zutrauen im Deutschunterricht, S. 39 - 52. Freiburg im Breisgau: Filibach-Verl., 1998.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragSusanne Barth: Marie, Aurelie, Elmine und ihre Freundinnen : geschlechtsspezifische Erziehung in der Literatur für kleine Mädchen zwischen 1800 und 1840. In: Gisela Wilkending und Dagmar Grenz (Hrsg.): Geschichte der Mädchenlektüre : Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 73 - 89. Weinheim; München: Juventa, 1997.Detailseite