Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
311 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Robert Niehaus: Lesen fern vom Stundentakt : Interviews über berufliches Lesen führen und auswerten. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 4, S. 40-45, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Lisa Schüler: Wir werden Textonaut/-innen : Sich mit dem Text-o-Mat im Universum der Sachtexte zurechtfinden. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 4, S. 32-39, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Eva Pertzel: 11 Aspekte im Umgang mit Sachtexten. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 4, S. 6-11, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Eva Pertzel: Sich einen Leser angeln : Anfänge bei Informationstexten. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 2, S. 43-45, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnna-Katharina Baradaranossadat: Gleich wissen, was Sache ist: Gesprächsanfänge. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 2, S. 34-36, 2020.Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragJan-René Schluchter, Anna-Maria Kamin und Ingo Bosse: Inklusive Medienbildung : Zugehörigkeit und Teilhabe in gegenwärtigen Gesellschaften. In: Angela Tillmann, Sabine Eder und Marion Brüggemann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 35-52. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAnna Becchi: Ein Bücherschloss für Kinder : 70 Jahre Internationale Jugendbibliothek. In: JuLit 45 (2019) 4, S. 63-65, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragAnna Heidrich: Verschollene Erinnerungen : Zur Darstellung verstörender Kindheitserfahrungen und ihren Folgen für das Erwachsenenleben in Juli Zehs 'Neujahr' (2018). In: Norman Ächtler, Carsten Gansel und Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur : Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West, S. 347-372. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 3)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAnna-Carina Dellwing und Ralph Olsen: 'Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe...' : Anmerkungen zur Problematik der Textauswahl im inklusiven Literaturunterricht. In: ide 43 (2019) 4, S. 61-72, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAnna Brod: 'Radikale Akte' der Partizipation : Charakteristika von Bürgerbühnen als einer neuen Theatersparte. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 5, S. 54-62, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSigrid Dauks, Eva Schöck-Quinteros und Anna Stock-Mamzer: Aus den Akten auf die Bühne – eine Kooperation zwischen Universität und Theater. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 5, S. 63-72, 2019.Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAnna Blumenschein und Angelika Beranek: Zwischen Datenschutz und Lebensweltorientierung : WhatsApp in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 57-65, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragAnna Stemmann: Erzählte Nerdkultur : Selbstreferenzielles Spiel mit dem (populär)kulturellen Archiv. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [473]-492. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Christian Schwarz: Texte modellieren mit Textverarbeitungsprogrammen. In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 5, S. 48-53, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKatharina Fischer und Anna Ulrike Franken: Mit PowerPoint Geschichten erzählen. In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 5, S. 28-32, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Eva Pertzel: Digital ist besser?! - Über digitales Schreiben im Unterricht. In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 5, S. 4-9, 2019.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragAnna Stemmann: Spuren der Erinnerung : Berlin als graphisches Palimpsest. In: Sabine Planka (Hrsg.): Berlin – Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche, S. 355-372. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018.Detailseite