Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
300 Publikationen
-
2009 | SammelwerksbeitragDieter Wrobel: Dichte Beschreibung : Eine Methode für die empirische Literaturdidaktik. In: Christian Dawidowski (Hrsg.): Literaturdidaktik empirisch : Aktuelle und historische Aspekte, S. 8258]-287. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2009. (Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte; Bd. 11)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragChristian Dawidowski: 'Ich knall euch ab!' : Narratologische Untersuchungen zum Themenkomplex Schule und Gewalt in ausgewählten Jugendromanen. In: Hermann Korte und Carsten Gansel (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur und Narratologie, S. 53-65. Göttingen: V&R unipress, 2009. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | BuchChristian Weißenburger: Helden lesen! : Die Chancen des Heldenmotivs bei der Leseförderung von Jungen : Eine empirische Unterrichtsuntersuchung zum Lektüreunterricht bei Jugendlichen der Klassenstufe 7/8. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragChristian Exner: Gender und Erotik im Kinderfilm - Ein Spot auf aktuelle Kinoerfolge. In: Horst Schäfer und Claudia Wegener (Hrsg.): Kindheit und Film : Geschichte, Themen und Perspektiven des Kinderfilms in Deutschland, S. 157-173. Konstanz: UVK, 2009. (Alltag, Medien und Kultur; Bd. 5)Detailseite
-
2009 | BuchChristian Rittelmeyer: Was sollen Kinder lesen : Kriterien, Beispiele, Empfehlungen. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2009.Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski: Die Liebe in den Zeiten der Wende : Monika Marons 'Animal triste'. In: Praxis Deutsch 36 (2009) 216, S. 54-57, 2009.Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelChristian Ohrens: Ich sehe was, was du auch siehst. In: merz : medien + erziehung 53 (2009) 5, S. 64-69, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragChristian Emmrich: Der erzähltheoretische Diskurs in der DDR über das Kinderbuch : Ein Rückblick. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [182]-188. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragChristian Emmrich: Der erzähltheoretische Diskurs in der DDR über das Kinderbuch. Ein Rückblick. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [180]-188. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 61)Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski: Das Mädchen am Mansardenfenster : 'Twilight Ghost' - Das Wiedergängermotiv im Jugendroman. In: Praxis Deutsch 35 (2008) 209, S. 29-33, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelChristian Holzmann: Nicht viel anders und doch verschieden : Vom Unter- und Aufrichten an der Sir Karl Popper Schule, einem Oberstufen-Schulversuch für Hochbegabte. In: ide 32 (2008) 3, S. 89-93, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelChristian Matzka: Politische Bildung im schulischen Alltag : Beiträge zu einem politisch orientierten Unterricht. In: ide 32 (2008) 4, S. 47-55, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelChristian Schacherreiter: Globale Bildung am Georg von Peuerbach-Gymnasium. In: ide 32 (2008) 4, S. 100-103, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragChristian Weißenburger: Web 2.0 - Chance für den Literaturunterricht? : Youtube, Podcasts und Blogs als Gegenstände im Deutschunterricht. In: Roland Jost, Michael Gans und Ingo Kammerer (Hrsg.): Mediale Sichtweisen auf Literatur, S. 151-161. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008.Detailseite
-
2008 | BuchChristian Bendel: Die Innenweltdarstellung in der realistischen Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts : Formen- und Funktionswandel - Eine erzähltheoretische Untersuchung zur Bestimmung und Präzisierung gattungstypischer Phänomene. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2008. (Narrare - Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie; Bd. 1)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragGabriele Von Glasenapp: Familienmodelle, -rollen und -ideologien in aktuellen Biographien für jugendliche Leser. In: Christian Von Zimmermann und Nina Von Zimmermann (Hrsg.): Familiengeschichten : Biographie und familiärer Kontext seit dem 18. Jahrhundert, S. 117-133. Frankfurt a.M./ New York: Campus, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelChristian Machate: Blume, Tafel, Globus : Klassenraum-Geschichten. In: Deutschunterricht 61 (2008) 3, S. 44-46, 2008.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelChristian Weissenburger: Von der Großtat, ein ganzes Buch zu lesen : Kinder in der dritten Klasse lesen 'Vanessa die Unerschrockene'. In: Grundschule 39 (2007) 10, S. 54-56, 2007.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragChristian Schneider: Unsichtbare Ausgrenzung - Das Thema der Ausstellung aus der Sicht von UNICEF. In: Jens Thiele und Sabine Wallach (Hrsg.): Verborgene Kindheiten : Soziale und emotionale Probleme in der Kinderliteratur, S. 9-19. Oldenburg: BIS-Verlag, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelChristian Schacherreiter: 'Rache für Königgrätz!' : Eine Einführung in die Bewusstseinslagen von Fußballfans. In: ide 31 (2007) 4, S. 19-29, 2007.Detailseite