Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
300 Publikationen
-
2021 | ZeitschriftenartikelChristian Reutlinger und Ulrich Deinet: Ist sozialräumliche Jugendarbeit auch digital? : Forcierung digitaler Angebote der Jugendarbeit unter Covid-19-Bedingungen. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 1, S. 16-21, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAlexander Heger und Christian Roth: Was muss die Schule in Pandemiezeiten leisten? : Eine pädagogisch-juristische Einschätzung aus Sicht des Bildungs- und Erziehungsauftrags. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 66-72 , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelChristian Winter: BundesRAPublik : Eine Deutschlandreise im Spiegel des Sprechgesangs. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 286, S. 28-33, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelChristian Klager: Spielen zur Welterkenntnis : Alles ist Dada. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 289, S. 46-51, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelBarbara Geist und Christian Pfeffer: Das silbeninitiale 'h' - Spuren in der Schrift : Als Detektiv dem 'h' auf der Spur. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 4, S. 16-22, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristian Ernst: Kritik in sozialen Medien : Ein Unterrichtsmodell zu politischer Kommunikation in der digitalen Medienwelt. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 279, S. 51-59, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaren Conrad und Christian Albrecht: Let’s Play, Talk & Analyze : Gespräche über narrative Computerspiele. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 280, S. 46-49, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski: Komm! Zurück aus dem Offenen, Freund! : Aufgabenforschung bei Jochen Heins und Michael Steinmetz. In: Didaktik Deutsch 25 (2020) 49, S. 85-91, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelRalph Olsen und Christian Müller: 'Sie haben sich gar nicht verändert!' : Ästhetik und Wirkung transformierter 'Geschichten vom Herrn Keuner'. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 2, S. 88-94, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristian Lackner: Im Wald sind alle gleich : Der Forstwirt und Wissensvermittler Christian Lackner im Gespräch. In: 1001 Buch (2020) 2, S. 7-9, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristian Marquardt und Karl Söhl: Schrifterwerb und Bedeutung der Schreibschrift. In: ide 44 (2020) 1, S. 33-43, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristine Lohmeier, Maria Schreiber und Christian Schwarzenegger: Instamemories : Geschichte in digitalen Medien als lebendige Erinnerungskultur jenseits formaler Bildungskontexte. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 6, S. 48-61, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragChristian A. Bachmann: Bilderbuch und Comic im Dialog : Paul Kirchners und Guy Billouts Geschichten über Busse - ein Fallbeispiel. In: Philipp Schmerheim, Corinna Norrick-Rühl und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Die Welt im Bild erfassen : Multidisziplinäre Perspektiven auf das Bilderbuch, S. 149-165. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2020. (Kinder- und Jugendliteratur intermedial)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski: Digital Humanities und Forschendes Lernen in Didaktik und Unterricht : Am Beispiel historischer Lesebuchforschung. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 6, S. 77-87, 2020.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragChristian Müller: Digitale Medien. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 440-456. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelChristian Exner: Zwischen Nostalgie und echter Frische : Ein Abgesang auf den 'Retro-Charme' des literaturbasierten Kinderfilms. In: JuLit 45 (2019) 1, S. 41-47, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragLea Braun, Tine Nowak, Christian Noll, Lars Gräßer, Daniel Zimmermann, Kai-Uwe Hugger und Kai Kaspar: Zwischen Authentizität und Inszenierung : Zur medienkritischen Einschätzung informationsorientierter YouTuber*innen-Videos durch Jugendliche. In: Renate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Instagram und YouTube der (Pre-)Teens : Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe, S. 29-36. München: kopaed, 2019. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 14)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelChristian Albrecht: Bewegt und bewegend : Die Didaktik des Animationsfilms in der Primarstufe. In: kjl&m 71 (2019) 3, S. 50-57, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelUlrike Krieg-Holz und Christian Schütte: Digitale Textsorten : Formate des Schreibens in der computervermittelten Kommunikation - ein Überblick aus linguistischer Perspektive. In: ide 43 (2019) 1, S. 53-65, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski: Interkulturalität in der Literaturdidaktik: Empirie, Fachhistorie, Theorie. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 3, S. 54-63, 2019.Detailseite