Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
308 Publikationen
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristine Lötscher: Vom Genuss des Eintauchens : Was Buchserien so attraktiv macht. In: JuLit 43 (2017) 1, S. 10-14, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragChristine Gundermann: Zwischen Genre, Gatung und Typus : Geschichtsscomics aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive. In: Bernd Dolle-Weinkauff (Hrsg.): Geschichte im Comic, S. 29-43. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristine Hauke-Dreesen: Kreative Tischrunde : Bilderbuchpreis für 'Hier kommt keiner durch'. In: JuLit 43 (2017) 4, S. 17-19, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristine Paxmann: Bücher sind wie Currywürste : und warum Rezensenten empfindliche Geschmacksknospen haben. In: 1001 Buch (2017) 3, S. 10, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristine Tresch: 'Wählen Sie Obama und heiraten Sie meine Mutter' : Über ein önologisches Handwerk im Kinder- und Jugendbuch. In: 1001 Buch (2017) 3, S. 20-21, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristine Ott: Literarisches Dorfleben in Maienfeld oder Wie Heidi lebte : Inszenierte Kinderbuch-Welten in der Erlebnisgesellschaft. In: kjl&m 69 (2017) 3, S. 14-22, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJulia Stüwe, Christine Linke und Elizabeth Prommer: Is the future equal? : Geschlechterrepräsentationen im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 4-10, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSarah Eisenbeis, Julia Stüwe und Christine Linke: Überwiegend unnatürlich, sexualisiert und realitätsfern : Eine Studie zu animierten Körpern im deutschen Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 14-17, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragChristine Pretzl: 'Es trank das goldene Sonnenlicht' : Sprachliche Adaptionen von Johanna Spyris 'Heidi' im digitalen Zeitalter. In: Claudia Maria Pecher, Gabriele Von Glasenapp und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [117]-140. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelChristine Schuster: Wo Monster wohnen : Kim Kwacz und seine 'Monzter'-App. In: JuLit 42 (2016) 2, S. 16-18, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelChristine Lötscher: Geteilte Albträume : Träumerische Horrorszenarien und ihre Poetik in Film- und TV-Serien für Jugendliche. In: kjl&m 68 (2016) 4, S. 65-72, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelChristine Hauke-Dreesen und Carola Pohlmann: Wie zeichnet man einen unsichtbaren Hund? : Bilderbuchpreis für Edward van de Vendel, Anton van Hertbruggen und Rolf Erdorf. In: JuLit 42 (2016) 4, S. 17-20, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelChristine Tresch: Die Schweizer Kinder- und Jugendliteratur und der 'Deutsche Jugendliteraturpreis'. In: kjl&m 68 (2016) 1, S. 78-83, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchChristine Trepkau: WebQuests im Deutschunterricht : Eine qualitativ-empirische Studie zur handlungsorientierten Förderung der Hypertext-Lesekompetenz. München: kopaed, 2016. (Medien im Deutschunterricht: Beiträge zur Forschung)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristine Lötscher: Vom Läuten und Bedeuten : Schweizer Kinderlyrik der Gegenwart. In: Kurt Franz, Claudia Maria Pecher und Mirjam Burkard (Hrsg.): 'Was die weißen Raben haben' : Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute, S. [45]-54. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 46)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelBritta Juska-Bacher, Christine Beckert, Ursula Stalder und Hansjakob Schneider: Die Bedeutung des Wortschatzes für basale Lesekompetenzen. In: Didaktik Deutsch 21 (2016) 40, S. 20-40, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelChristiane Hofbauer, Robert Juleta, Sarah Girlich, Christine Steinmetzer und Inga Wiesemann: Erlebte Bücher: Ein Projekt zur Fortbildung von Fachkräften in der Frühpädagogik zur Buchauswahl und Sprachförderung mit Bilderbüchern. In: leseforum.ch (2016) 3, S. 1-11, 2016.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2015 | ZeitschriftenartikelChristine Preuss: Zufall oder Absicht? : Das Spannungsverhältnis von Dokumentation und Fiktion im frühen Kino und heute. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 253, S. 28-35, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragThomas Nehrlich und Christine A. Knoop: Wunder als minimal kontraintuitive Konzepte : Ein Beitrag zur Klassifikation von Erfahrungswidrigkeit in den Grimm´schen 'Kinder- und Hausmärchen'. In: Hans-Heino Ewers, Holger Ehrhardt, Annekatrin Inder und Claudia Brinker-von der Heyde (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 2, S. [703]-720. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragChristine Lötscher: Schneetreiben auf Papier : Märchenillustration in der deutschsprachigen Schweiz seit 1945. In: Anke Harms, Martin Anker, Claudia Maria Pecher und Juliane Schmidt (Hrsg.): Grimms Märchenwelten im Bilderbuch : Beiträge zur Entwicklung des Märchenbilderbuches seit Mitte des 20. Jahrhunderts, S. [69]-80. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. (Schriftenreihe RINGVORLESUNGEN der Märchen-Stiftung Walter Kahn; Bd. 14)Detailseite