Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
517 Publikationen
-
2005 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Zwischen geschichtlicher Belehrung und autobiographischer Zusammenarbeit. Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur von Autorinnen und Autoren der Generation der Kriegs- und Nachkriegskinder. In: Gabriele Von Glasenapp und Gisela Wilkending (Hrsg.): Geschichte und Geschichten : die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis, S. [97]-128. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verl., 2005. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 41)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragYvonne Wolf: Fiktionale Welten gegen das Vergessen: Zum Verhältnis von Phantastik und Geschichte in Ralf Isaus Roman 'Das Museum der gestohlenen Erinnerungen'. In: Gabriele Von Glasenapp und Gisela Wilkending (Hrsg.): Geschichte und Geschichten : die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis, S. [263]-282. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verl., 2005. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 41)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: In die eigene Kindheit zurücksinken. Kinder- und Jugendliteratur als medium einer (erwachsenen) Erinnerungskultur. In: Gabriele Von Glasenapp und Gisela Wilkending (Hrsg.): Geschichte und Geschichten : die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis, S. [129]-142. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verl., 2005. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 41)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragGabriele Von Glasenapp: 'Was ist Historie? Mit Historie will man was'. Geschichtsdarstellungen in der neueren Kinder- und Jugendliteratur. In: Gabriele Von Glasenapp und Gisela Wilkending (Hrsg.): Geschichte und Geschichten : die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis, S. [15]-40. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verl., 2005. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 41)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragHeike Deckert-Peaceman: Stories über den Holocaust. Über das Verhältnis zwischen kulturellem und unterrichtlichem Narrativ. In: Gabriele Von Glasenapp und Gisela Wilkending (Hrsg.): Geschichte und Geschichten : die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis, S. [211]-227. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verl., 2005. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 41)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: 'Schon dein Name ist furchtbar, und du selbst bist schrecklich': Räubergeschichten zwischen Geschichte und Mythos. In: Gabriele Von Glasenapp und Gisela Wilkending (Hrsg.): Geschichte und Geschichten : die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis, S. [283]-301. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verl., 2005. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 41)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragDagmar von Hoff: Wettstreit der Künste: Eyes Wide Shut : Stanley Kubricks Verfilmung von Arthur Schnitzlers Traumnovelle. In: Bodo Lecke und Hans Dieter Erlinger (Hrsg.): Kanonbildung bei audiovisuellen Medien im Deutschunterricht?, S. 181 - 190. München: kopaed, 2004. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 7)Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelStephanie von Selchow: Ein Feuerwerk von Ideen : Kai Meyer über Bilder, Mythen, Emotionen und warum er ein Buch erst einmal zu Ende denkt. In: JuLit 30 (2004) 1, S. 21-23, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelDagmar von Hoff: Inzest-Verbot als ästhetische Herausforderung. In: Deutschunterricht 57 (2004) 5, S. 36 - 40, 2004.Detailseite
-
2004 | BuchMarion von der Kammer (Hrsg.): Wege zum Text : Sechzehn Unterrichtsmethoden für die Entwicklung der Lesekompetenz. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2004. (Deutschdidaktik aktuell; Bd. 18)Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelHelga Hofmann und Eva Von Jordan-Bonin: Einfach, flexibel und aktuell... : der Online-Katalog der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle in Frankfurt am Main. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 55 (2003) 3, S. 231-234, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelEva Von Jordan-Bonin: Ansätze und Angebote zur Leseförderung in den Schulbibliotheken der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt am Main. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 55 (2003) 4, S. 309-313, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelBarbara Von Korff Schmising: Die Kraft der Stimme : Oralität im Schatten von Schrift und Bild. In: JuLit 29 (2003) 3, S. 19-25, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragDagmar von Hoff: Video-Kunst und Fresken für Kinder: Bill Violas begehbare Bilderräume. In: Jutta Wermke (Hrsg.): Literatur und Medien, S. 104 - 117. München: kopaed, 2003. (Medien im Deutschunterricht; 2002)Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelGabriele von Galsenapp: Alptraum Zukunft : Die Risikogesellschaft und ihre literarischen Utopien. In: Tutzinger Materialien. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit der AVJ - Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlag e.V. vom 21. bis 23. Juni 2002 (2003) 89, S. 9 - 27, 2003.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelEva Von Jordan-Bonin: Ein Kursus für ehrenamtliche Kräfte in Schulbibliotheken. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 54 (2002) 4, S. 318-320, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelCecilia Von Feilitzen: Medienerziehung - Einige internationale Perspektiven. In: merz : medien + erziehung 46 (2002) 1, S. 49-54, 2002.Detailseite
-
2001 | BuchDenise von Stockar: Immer noch Peter Pan : eine Kinderbuchfigur zwischen Literaturwissenschaft und Psychoanalyse. Wien: Stube (Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur), 2001.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragAnnegret von Wedel-Wolff: Diagnose und Förderung beim weiterführenden Lesen. In: (Hrsg.): Von der Alphabetisierung zur Leseförderung, S. 247 - 264. Stuttgart: Klett, 2000.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragAxel von Criegern und Anja Mohr: Kinderzeichnungen am Computer: vom Ergebnis zum Prozeß : Malen mit dem Edutainmentprogramm Fine Artist. In: Norbert Neuß (Hrsg.): Ästhetik der Kinder : interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern, S. 251 - 271. Frankfurt a. M.: Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik, Abt. Verl., 1999. (Beiträge zur Medienpädagogik; Bd. 5)Detailseite