Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
144 Publikationen
-
2012 | BuchAndreas Seidler und Jan M. Boelmann (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragMatthis Kepser: Computerspielbildung : Auf dem Weg zu einer kompetenzorientierten Didaktik des Computerspiels. In: Jan M. Boelmann und Andreas Seidler (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 13-48. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragTobias Hübner: Gamifying Education : Über die Kollision von Schule und Computerspiel. In: Jan M. Boelmann und Andreas Seidler (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 49-66. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragJessica Gahn und Ulrich Wechselberger: Literarästhetisches Verstehen von Texten und Computerspielen. In: Jan M. Boelmann und Andreas Seidler (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 67-84. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragJan M. Boelmann: Literarische Kompetenz und narrative Computerspiele : Empirische Ergebnisse. In: Jan M. Boelmann und Andreas Seidler (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 85-102. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragStefan Hofer und René Bauer: Lektüre und/als (Computer-)Spiel : Intermediales Erzählen und Rezipieren als Gegenstand des Deutschunterrichts. In: Andreas Seidler und Jan M. Boelmann (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 103-129. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragHeiko Miele: 'Mit Lara lernen' - Computerspiele 'lesen' am Beispiel von 'Tomb Raider': Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung im Unterricht. In: Jan M. Boelmann und Andreas Seidler (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 131-150. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragRalf Schlechtweg-Jahn: Verlässliche Zufälle und unberechenbare Verschwörungen : Zur Organisation von Sinn in der Spielreihe 'Assassin´s Creed'. In: Jan M. Boelmann und Andreas Seidler (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 151-168. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragMarkus Engelns: Didaktische Ansätze zur Integration narrativer und simulativer Elemente in Computerspielen oder: Warum Citizen Abel sterben musste. In: Jan M. Boelmann und Andreas Seidler (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 169-189. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragThomas Hoffmann: Transformationsprozesse in Schülertexten zum Adventure 'Torins Passage'. In: Jan M. Boelmann und Andreas Seidler (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 191-198. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragPhilipp Wuwer: Märchendidaktik im Deutschunterricht anhand von Point-and-Click Adventures. In: Andreas Seidler und Jan M. Boelmann (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 199-215. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragSilke Günther: Reading, Playing, Media (RePlayMe) : Eine Spielplattform zur Förderung der Lesekompetenz. In: Andreas Seidler und Jan M. Boelmann (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 217-224. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragDominik Härig: Epistemic Games im Deutschunterricht. In: Andreas Seidler und Jan M. Boelmann (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts, S. 225-239. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 24)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragMarkus M. Müller: 'Der Hauptmann von Köpenick' (Carl Zuckmayer – Richard Oswald, Helmut Käutner, Frank Beyer) : Spiegelung und Mensch – Schein und Sein. In: Anne Bohnenkamp (Hrsg.): Literaturverfilmungen, S. [213]-224. Stuttgart: Reclam, 2012. (Reclams Universal-Bibliothek; Nr. 17536 : Interpretationen)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragJan M. Boelmann: Narrative Computerspiele im Literaturunterricht : 'The book of unwritten tales' als Gegenstand literarischen Lernens. In: Axel Krommer und Roland Jost (Hrsg.): Comics und Computerspiele im Deutschunterricht : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte, S. 120- 137. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragFrank Bäcker: Singe uns, Muse, vom Schwein... : Ein becircter Held bekämpft seinen inneren Menschenhund. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Hasenfuß und Löwenherz : Tiere und Tierwesen in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur, S. 127- 141. Wetzlar: Phantastische Bibliothek Wetzlar, 2011. (Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar)Detailseite
-
2010 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragFrank Kelleter und Daniel Stein: Great, Mad, New. : Populärkultur, serielle Ästhetik und der frühe amerikanische Zeitungscomic. In: (Hrsg.): Comics : Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums, S. 81-117. Bielefeld: Transcript, 2009.Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelFrank Jung: MC Goethe & DJ Schiller : Deutsche Klassik rappt. In: Deutschunterricht 62 (2009) 2, S. 21-25, 2009.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelFrank Schneider: Fiktive und reale Tierbeschreibungen im Wikipedia-Stil. In: Deutschunterricht 61 (2008) 3, S. 34-42, 2008.Detailseite