Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
835 Publikationen
-
2020 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Die Rettung Phantásiens. Michael Endes Projekt einer Remythisierung der Gesellschaft. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [43]-50. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAngela Bajorek: Eine humanistische Botschaft. Zur Rezeption von Michael Ende in Polen. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [301]-313. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragOxane Leingang: Michael Ende im (post)sowjetischen Russland. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [315]-335. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragHongjun Cai: Die Rezeption der Werke von Michael Ende in China. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [227]-241. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragHans Lösener: Sprachmündigkeit und poetisches Sprachlernen. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 291-305. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragHans J. Markowitsch, Angelica Staniloiu und Andreas Kordon: Erinnerung und Erinnerungsblockaden aus psychologisch-neurowissenschaftlicher Sicht. In: Carsten Gansel, Norman Ächtler und Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur : Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West, S. 29-48. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 3)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelHans Mendl: 'Am Glauben kommt man nicht vorbei!' [Campino]: Religiöse Popstars als Vorbilder. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 3, S. 17-23, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelHans J. Wulff: 'Aesopics' : Die Film- und Fernsehgeschiche der aesopischen Fabeln. In: ide 42 (2018) 3, S. 90-99, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragHans Ten Doornkaat: Zwischen Sonntagsreden und Alltagswirklichkeit : Kinderbuchszene Schweiz: schreiben, illustrieren und verlegen. In: (Hrsg.): Atlas der Schweizer Kinderliteratur : Expeditionen & Panoramen, S. 212-223. Zürich: Chronos, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragHans-Dieter Kübler: Comics : Rezeption und biografische Zugänge. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 81-96. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Welche Rolle spielt die Kinder- und Jugendliteratur in der Geschichte von Kindheit und Jugend? : Überschneidungen zwischen (historischer) Pädagogik und Kinder- und Jugendliteraturforschung. In: Bettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [233]-250. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelStefan Schallenberger, Matthis Kepser und Hans-Georg Müller: Getrennt- und Zusammenschreibung - Ein konsistentes Konstrukt? Erste Ergenisse einer empirischen Studie. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 45, S. 74-93, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelHans-Uwe Daumann, Jasmin Bastian und Stefan Aufenanger: KiTab.rlp - Medienbildung mit Tablets in der Kita : Wissenschaftlich begleitete Tablet-Projekte in Kitas bundesweit. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 2, S. 21-27, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelHans-Uwe Daumann, Birgid Dinges und Friedhelm Lorig: Holzspielzeug statt Bildschirm - Schritt für Schritt kinderleicht kreativ programmieren : Kitas erproben "Emma und Cubetto" mit ergänzenden Lernmaterialien. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 4, S. 68-74, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelHans-Dieter Kübler: Was ist und was soll digitale Bildung?. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 5, S. 16-24, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelHans-Georg Müller, Matthis Kepser und Stefan Schallenberger: Getrennt- und Zusammenschreibung – ein konsistentes Konstrukt? Erste Ergebnisse einer empirischen Studie . In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 45, S. 50-73, 2018.Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragHans Richard Brittnacher: Das Märchen von den Kinderdieben : Zur Unverwüstlichkeit eines Vorurteils. In: Ute Wolters, Petra Josting, Frank Reuter und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 56-78. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragBjörn Friedrich und Hans-Jürgen Palme: Über analoge Geheimnisse und digitale Analysetechniken : Praktische Anregungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: Sabine Eder, Angela Tillmann und Claudia Mikat (Hrsg.): Software takes command : Herausforderungen der 'Datafizierung' für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis, S. 169-180. München: kopaed, 2017. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 53)Detailseite