Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
835 Publikationen
-
2002 | SammelwerksbeitragHelmut F. Spinner: Ein Wort sagt mehr als tausend Bilder? : Entwurf einer Wissenstheorie des Bildes. In: Hans Dieter Huber, Michael Scheibel und Bettina Lockemann (Hrsg.): Bild/ Medien/ Wissen : Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, S. 175 - 207. München: kopaed, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragHans Dieter Huber: Verkörpertes visuelles Wissen. In: Michael Scheibel, Hans Dieter Huber und Bettina Lockemann (Hrsg.): Bild/ Medien/ Wissen : Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, S. 163 - 174. München: kopaed, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragTom Holert: Führungskräfte : Visuelle Anordnungen und die Rolle der Subjektivität. In: Bettina Lockemann, Hans Dieter Huber und Michael Scheibel (Hrsg.): Bild/ Medien/ Wissen : Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, S. 145 - 162. München: kopaed, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragStefan Römer: Von der Kritik an der Kunstakademie zum Coding im Kunststudium. In: Bettina Lockemann, Hans Dieter Huber und Michael Scheibel (Hrsg.): Bild/ Medien/ Wissen : Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, S. 123 - 143. München: kopaed, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragKai-Uwe Hemken: Jan Brueghel d.Ä. und die Polarität des Sehens : Zur Aktualität der visuellen Kompetenz in der Kunstgeschichte. In: Michael Scheibel, Hans Dieter Huber und Bettina Lockemann (Hrsg.): Bild/ Medien/ Wissen : Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, S. 103 - 121. München: kopaed, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragKunibert Bering: Bezugsfelder der Vermittlung visueller Kompetenz. In: Bettina Lockemann, Michael Scheibel und Hans Dieter Huber (Hrsg.): Bild/ Medien/ Wissen : Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, S. 89 - 101. München: kopaed, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragDoris I. Braun, Sebastian Walter und Karl R. Gegenfurtner: Visuelle Informationsverarbeitung im Gehirn. In: Bettina Lockemann, Michael Scheibel und Hans Dieter Huber (Hrsg.): Bild/ Medien/ Wissen : Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, S. 69 - 87. München: kopaed, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragClaus Pias: Bilder der Zerstreuung. In: Hans Dieter Huber, Michael Scheibel und Bettina Lockemann (Hrsg.): Bild/ Medien/ Wissen : Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, S. 47 - 67. München: kopaed, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragKlaus Sachs-Hombach: Begriff und Funktion bildhafter Darstellungen. In: Hans Dieter Huber, Michael Scheibel und Bettina Lockemann (Hrsg.): Bild/ Medien/ Wissen : Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, S. 9 - 45. München: kopaed, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragHorst Heidtmann und Ulrike Bischof: Leseverhalten in der Erlebnisgesellschaft. Eine Untersuchung zu den Leseinteressen und Lektüregratifikationen von Jungen. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments, S. 241 - 267. Weinheim; München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragBernd Dolle-Weinkauff: Ein digitaler Themenpark. Trickfilmgeschichten als Cyberfiktion. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments, S. 229 - 240. Weinheim; München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragHeinrich Kaulen: Der Autor als Medienstar und Entertainer. Überlegungen zur neuen deutschen Popliteratur. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments, S. 209 - 228. Weinheim; München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragStephanie Mentzel: Girlies packen aus! Ein neuer Boom von Mädchenbuchserien. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments, S. 187 - 207. Weinheim; München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragAstrid Ostheimer: Virtual Reality Novels. Computerspielwelten und virtuelle Realität in der aktuellen phantastischen Literatur. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments, S. 163 - 186. Weinheim; München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragIngo Greb: Grusel- und Horror- Multimedia-Angebote für Kinder und Jugendliche. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments, S. 139 - 161. Weinheim; München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragStefan Hitzel: Schloss Einstein- eine Fernsehserie für Kinder und deren Verbuchung. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments, S. 115 - 138. Weinheim; München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Kinder- und Jugendliteratur in der Erlebnisgesellschaft. Literaturgeschichtliche Überlegungen im Anschluss an Gerhard Schulzes Kultursoziologie der Gegenwart. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments, S. 85 - 112. Weinheim; München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragAndrea Weinmann: Feldzüge gegen die Vorboten der Erlebnisgesellschaft. Schundbekämpfung und Literaturpädagogik im westlichen Deutschland der 1950er und 60er Jahre. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments, S. 51 - 83. Weinheim; München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Soll die Kinder- und Jugendliteratur der Unterhaltung dienen? Versuch, eine alte Streitfrage der Literaturpädagogik zu schlichten. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments, S. 33 - 50. Weinheim; München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Einleitung: Kinder- und Jugendliteratur, Neue Medien und Pop-Kultur. Kinder- und Jugendliterarischer Wandel an der Wende zum 21. Jahrhundert. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments, S. 11 - 30. Weinheim; München: Juventa, 2002.Detailseite