Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
186 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelJanek Stechel und Jan M. Boelmann: Erfahrungsbasiertes Lernen mit Computerspielen in formalen Bildungskontexten. In: ide 44 (2020) 2, S. 9-21, 2020.Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragJan M. Boelmann und Florian Radvan: Editionswissenschaftliche Perspektiven auf Hörbücher : Desiderate qualitativer Empirie und ihre didaktischen Potenziale. In: Lea Grimm und Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [267]-289. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragThomas Kronschläger und Jan Standke: Gender Studies. In: Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. 343-352. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJan Standke: Multimodale Literatur : Medienverbund, Erzählen und Lesen im digitalen Zeitalter. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 4, S. 38-48, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJan M. Boelmann und Lisa König: »Es war einmal eine neue Welt ...« : Märchenerzählungen in virtuellen Realitäten. In: ide 51 (2020) 3, S. 65-76, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJan-René Schluchter: Medienbildung und (Bildung für) nachhaltige Entwicklung : Ein Annährung. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 5, S. 67-73, 2020.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragJan-René Schluchter, Anna-Maria Kamin und Ingo Bosse: Inklusive Medienbildung : Zugehörigkeit und Teilhabe in gegenwärtigen Gesellschaften. In: Angela Tillmann, Sabine Eder und Marion Brüggemann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 35-52. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragGMK-Vorstand, Julia Sophie Haager, Anne Haage, Jan-René Schluchter und Ingo Bosse: Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten : Positionspapier der Fachgruppe Inklusive Medienbildung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK). In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 207-219. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJan Standke: Große Erzählkunst : Die Preisbücher der Kritikerjury. In: JuLit 45 (2019) 4, S. 13-16, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJan-Niklas Meier und Ulrike Preußer: Mit Würfel und Stift – Das Pen-and-Paper-Rollenspiel und seine Potentiale für medienübergreifendes literarisches Lernen. Ergebnisse einer Interviewstudie. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 1 (2019) 1, S. 31-42, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJan-René Schluchter: Medienpädagogik und heterogene Lerngruppen : Didaktische Überlegungen. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 5, S. 40-46, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragJan M. Boelmann: Kinder- und Jugendliteratur als Hörbuch : Kommerzialisierung auf Kosten des Anspruchs?. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [197]-216. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJan-Hinrik Schmidt und Karl Richter: Öffentliche Kindheit in Elternblogs : Ergebnisse einer Befragung von deutschsprachigen Elternbloggerinnen und -bloggern. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 1, S. 63-69, 2019.Detailseite
-
2018 | BuchJan M. Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik : Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragChristian Dawidowski: Fachgeschichte in der Literaturdidaktik : Ziele, Methoden, Desiderata. In: Jan M. Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik : Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik, S. [147]-162. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragAnita Schilcher und Johannes Wild: Lesen : Eine Schlüsselkompetenz im interdisziplinären Forschungsdiskurs. In: Jan M. Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik : Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik, S. [163]-184. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragDaniela A. Frickel: Textpassung : Theoretische und empirische Ansätze zur Ermittlung der Gegenstandsadäquanz von (literarischen) Texten zwischen 'Einfachheit' bzw. 'Verständlichkeit' und 'Komplexität'. In: Jan M. Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik : Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik, S. [185]-201. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragJan M. Boelmann: Literarisches Verstehen : Spuren einer Suchbewegung. In: Jan M. Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik : Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik, S. [203]-220. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragAnne Steiner: Drama und Theater. In: Jan M. Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik : Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik, S. [221]-229. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite