Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
341 Publikationen
-
2022 | SammelwerksbeitragSusanne Rappe-Weber: Erzählen und Zuhören, Lesen und Schreiben - Zur Konstitutuion von jugendbewegter Gemeinschaft am Beispiel des des Zimmritzer Nestbuches von Kurt Kläber (1916-1919). In: Julia Benner, Maria Becker und Judith Wassiltschenko (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 233-249. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragGina Weinkauff: Rosmarin und Thymian. Klassenantagonismus und Kindheitsutopie im erzählerischen Werk von Lisa Tetzner. In: Julia Benner, Judith Wassiltschenko und Maria Becker (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 253-268. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragKarl Kelschebach und Anna-Maria Zouhar: Wandervögel in Dalmatien? Spuren der deutschen Jugendbewegung in Kurt Helds Roman 'Die rote Zora und ihre Bande'. In: Julia Benner, Maria Becker und Judith Wassiltschenko (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 105-121. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Sgolik und Thorsten Ziegler: Werkstattbericht Medienpädagogischer Selbstlernkurse : Theorie, Design und Evaluation. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 68-75, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Weiss: Von Instagrammern, YouTubern und Snapchattern : Gesine Schmidts 'Snap your life. Die stille Revolution der Digital Natives' performen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 46-56, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Stetter: Neusachliche Darstellung von Übersee : Erdöl und Prostitution in Heinrich Hausers 'Brackwasser'. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 295, S. 57-59, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Schöneberger und Filiz Bothe: Über Literatur sprechen kann doch jeder ... oder?. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 6, S. 26-31, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Stetter: "Du tippst pausenlos." : Materialgestützt eine Filmkritik über den Film "Disconnect" verfassen. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 1, S. 48-53, 2022.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragJulia Benner: Reime wie geschmiert : Adolf Holst und die Magarine-Zeitschriften. In: Stefan Brüdermann und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Bilderbücher - Reimgeschichten : Leben, Werk und Wirkung des Bückeburger Kinderlyrikers Adolf Holst, S. 230-247. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2021. (Veröffentlichungen des Niedersächsichen Landesarchivs; Bd. 5)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJulia Boog-Kaminski: A time of monsters : Julia Boog-Kaminski über Körper- und Sittenmonster in der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1001 Buch (2021) 3, S. 8-11, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJulia Benner und Marie Offermanns: 'Kurz gefragt' : Interview mit Marie Offermanns von der Stiftung für Engagement und Bildung e.V.. In: kjl&m 73 (2021) 2, S. 81-83, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelFriedhelm Brusniak und Julia Bauer: Die Märchendichtungen des Braunschweiger Hofkapellmeisters, Lieder- und Chorkomponisten Franz Abt (1819-1885). In: kjl&m 73 (2021) 3, S. 19-28, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJulia Benner und Pauline Liesen: 'kurz gefragt' : Interview mit Pauline Liesen : Leiterin des Bilderbuchmuseums auf Burg Wissem. In: kjl&m 73 (2021) 1, S. 75-77, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJulia Tabacariu: Fachliteratur zum Thema Sprachbewusstsein : Auswahlbibliographie. In: ide 45 (2021) 3, S. 118-125, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJulia May, Christoph De Oliveira Käppler und Stefanie Roos: Neue Vorbilder im Grundschulalter? : Eine Befragungsstudie zu Identifikationsbeziehungen mit Lieblings-YouTuber*innen. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 1, S. 70-77, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJohanna Wolleschensky, Hannah Michalowicz, Sven Jöckel, Julia Hupp, Shanna Kasymbekova und Lena Stolz: Das Kinderangebot bei Video-on-Demand-Anbietern : EIne Untersuchung zur Struktur von Diversität. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 56-65, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJulia Weiss und Florian Radvan: "Das Schlimmste ist, dass es so kommen könnte!" : Jostein Gaarders '2084: Noras Welt' als ökologische Dystopie. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 287, S. 32-37, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJulia Knopf, Christiane Stein und Adrian Wolter: Dem Täter auf der Spur ... : Im digitalen Edubreakout Rechtschreibkompetenzen erwerben. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 289, S. 22-27, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJulia Königs: Digital Tools - mit dem BookCreator eine Klassenzeitung erstellen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 4, S. 48-53, 2021.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragJulia Benner: Radikal – engagiert – proletarisch – revolutionär? : Begriffe des Politischen in den Kinder- und Jugendliteraturwissenschaften. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 13-27. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite