Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
78 Publikationen
-
2021 | ZeitschriftenartikelCaroline Kleine-Besten, Caroline Mendel und Maya Götz: Schätzen Nachrichten Journalist*innen den Nachrichtenwert ähnlich ein wie ihre erwachsene Zielgruppe?. In: TELEVIZION 34 (2021) 2, S. 25-28, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Wissen Journalist*innen von Kindernachrichten, was für Kinder wissenswert ist?. In: TELEVIZION 34 (2021) 2, S. 19-24, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Was Kindern an Nachrichten Angst machen kann. In: TELEVIZION 34 (2021) 2, S. 47-49, 2021.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMaya Götz: Kinderfernsehen. In: Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. 251-257. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Caroline Mendel: Kinder, Medien und COVID-19 : Wie Kinder in 42 Ländern mit dem Lockdown in der Coronakrise 2020 umgehen. In: TELEVIZION 33 (2020) 1, S. 4-10, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Selbstreflektierte Medienkompetenz in Pandemiezeiten : Strategien von Heranwachsenden zur Regelung ihrer Mediennutzungszeiten. In: TELEVIZION 33 (2020) 2, S. 29-32, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Selma Brand und Sarah Dömling: Faszination TikTok : Was Preteens und Jugendliche an der App begeistert. In: TELEVIZION 33 (2020) 2, S. 21-25, 2020.Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Caroline Mendel: Wenn Kinder auf Netflix, Amazon Prime und YouTube Kids 'bingewatchen'. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 26-28, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJulia Greithanner, Eva Wunderer, Eva Maslanka und Maya Götz: 'Warum kann ich nicht so perfekt sein? : Die Bedeutung von Influencerinnen bei der Entwicklung von Essstörungen. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 29-31, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Die Selbstinszenierung von Influencerinnen auf Instagram und ihre Bedueutng für Mädchen : Zusammenfassung der Ergebnuisse einer Studienreihe. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 25-28, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Kinderfernsehen heute : Was Kinderfernsehen Mädchen und Jungen anbietet und wie sie es nutzen. In: kjl&m 70 (2018) 3, S. 3-15, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: 'Wann hast du gemerkt, dass du stark bist?' : Stärkeerlebnisse von Kindern weltweit. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 24-30, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Fadi Taher und Suzanne Kanso: Der Stoytelling Club. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 35-37, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Wie Kinder und Preteens 'Malvina, Diaa und die Liebe' wahrnehmen und einordnen. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 62-64, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: 'Nellys Abenteuer' : Wie Kinder einen Spielfilm verstehen, dem antiziganistische Tendenzen vorgeworfen werden. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 16-20, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler und Maya Götz: Wie Kinder die Sendung 'Der Krieg und ich' verstehen: Eine Rezeptionsstudie. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 53-57, 2018.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler und Maya Götz: Wann Kinder vom Kinderfernsehen lernen : Rezeptionsstudie zur Wirksamkeit von Wissenssendungen zu ökologischer Nachhaltigkeit. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 44-48, 2017.Detailseite