Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
720 Publikationen
-
2016 | SammelwerksbeitragChristian Weißenburger: Von der Jugendkrimi-Reihe zum Serienvorspann : Projektorientiertes Arbeiten mit seriellen Formaten im fächerübergreifenden Deutschunterricht der Sekundarstufe I. In: Michael Staiger und Petra Anders (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 2: Modelle für den Deutschunterricht, S. [108]-117. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragFlorian Schultz-Pernice: Bausteine einer Didaktik narrativer Serialität am Beispiel der TV-Serie 'Emergency Room'. In: Michael Staiger und Petra Anders (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 2: Modelle für den Deutschunterricht, S. [120]-127. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragStefan Born: 'Kulturkontakte' im Deutschunterricht : Satire des Eigenen und Fremden in einem Beispiel aus Gerhard Polts Serie 'Fast wia im richtigen Leben'. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 2: Modelle für den Deutschunterricht, S. [128]-137. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMelanie Lörke: Serielles Erzählen im Medienverbund am Beispiel der 'Gereon-Rath'-Romane von Volker Kutscher. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 2: Modelle für den Deutschunterricht, S. [138]-147. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragUwe-Michael Gutzschhahn: Kindergedichte - eine vergessene Kunst im neuen Jahrtausend?. In: Kurt Franz, Claudia Maria Pecher und Mirjam Burkard (Hrsg.): 'Was die weißen Raben haben' : Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute, S. [55]-68. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 46)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMichael Stierstorfer: Vom Udakak bis zum NEINguar : Paul Maars Tiergedichte als Vehikel zum parodistischen Aufzeigen der Arbitrarität von sprachlichen Zeichen. In: Claudia Maria Pecher, Mirjam Burkard und Kurt Franz (Hrsg.): 'Was die weißen Raben haben' : Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute, S. [193]-208. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 46)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMichael Stierstorfer: Die Funktionalisierung des antiken Locus amoenus zur Re-Etablierung eines traditionellen Geschlechterrollenmodells am Beispiel von aktuellen Verfilmungen des Herkules-Mythos. In: Petra Josting, Ute Dettmar und Caroline Roeder (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? : Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung), S. 107-117. München: kopaed, 2016. (kjl&m.extra; 16)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMichael Ritter und Alexandra Ritter: 'Mama am Herd' : Zur Inszenierung von Geschlecht und sozialer Rolle in Fibeln der SBZ/DDR und ihren Nachfolgern. In: Caroline Roeder, Petra Josting und Ute Dettmar (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? : Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung), S. 79-95. München: kopaed, 2016. (kjl&m.extra; 16)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSusanne Kröber und Michael Ende: 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch' im Figurentheater : Ein Interview mit Michael Ende. In: Annika Sevi, Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Michael Ende intermedial : Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen, S. 37-41. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur intermedial)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMichael Penzold: 'Felix und das liebe Geld. Roman vom Reichwerden und anderen wichtigen Dingen' von Nikolaus Piper. In: Anja Ballis und Birgit Schlachter (Hrsg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt : Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext, S. [107]-122. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 98)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelOlaf Gätje, Michael Krelle, Ulrike Behrens und Elke Grundler: Präsentieren als literale Kompetenz. In: leseforum.ch (2016) 1, S. 1-13, 2016.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2015 | ZeitschriftenartikelMichael Staiger: Faust revisited : Ein didaktischer Zugang zum Faustfilm von Alexander Sokurow. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 250, S. 47-54, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelMichael Hohm: Ein ganz normaler Held? : Die Graphic Novel 'held' als Geschichte eines (außer-)gewöhnlichen Menschen. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 252, S. 19-24, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelMichael Ritter: Das Wunderbare von nebenan - Teil 2 : Franz Fühmanns märchenhafte Kindererzählungen im Spiegel sich verändernder poetischer Konzeptionen. In: kjl&m 67 (2015) 1, S. 62-69, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelMichael Staiger und Hansjörg Droll: Vorlesen! Mitlesen. Selbstlesen? : Erkundungen zum lesedidaktischen Potenzial von digitalen Audiostiften. In: kjl&m 67 (2015) 1, S. 79-87, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchVerena Lang, Michael Steinmetz und Thomas Möbius (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragCornelius Herz: Unterricht in der Hand - zwischen Mythos, Multimedia und Medienumbruch. In: Verena Lang, Michael Steinmetz und Thomas Möbius (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 15-26. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragJulia Hodson: Wortschatzerweiterung durch die Nutzung von Wörterbuchdefinitionen beim Lesen an elektronischen Lesegeräten. In: Thomas Möbius, Verena Lang und Michael Steinmetz (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 27-37. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragClaudia Fischer und Esther Wiesner: 'myPad multimodal' - Sprachliches Lernen mit Tablets in der Schuleingangsstufe. In: Michael Steinmetz, Verena Lang und Thomas Möbius (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 38-54. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragTamara Zeyer und Lara Bernhardt: Interaktive animierte Grammatik to go. In: Thomas Möbius, Verena Lang und Michael Steinmetz (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 55-66. München: kopaed, 2015.Detailseite