Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
720 Publikationen
-
2012 | SammelwerksbeitragThorsten Roelcke: Der Beitrag von Text und Bild zur Konstituierung von Fachwortschatz : Eine exemplarische Studie zur terminologischen Grundsatznorm DIN 2330. In: Ingelore Oomen-Welke und Michael Staiger (Hrsg.): Bilder in Medien, Kunst, Literatur, Sprache, Didaktik : Festschrift für Adalbert Wichert, S. 231-247. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragRolf Plötzner, Richard Lowe, Cornelia Hauss und Sabine Schlag: Lernen mit statischen und dynamischen Bildern : Welche kognitiven Techniken kennen Lehramtsstudierende?. In: Ingelore Oomen-Welke und Michael Staiger (Hrsg.): Bilder in Medien, Kunst, Literatur, Sprache, Didaktik : Festschrift für Adalbert Wichert, S. 249-259. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2012.Detailseite
-
2012 | BuchMichael Staiger und Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.): Bilder in Medien, Kunst, Literatur, Sprache, Didaktik : Festschrift für Adalbert Wichert. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragMichael Staiger: Wo die wilden Kerle wohnen und wie man dorthin kommt : Erzählte Räume in Maurice Sendaks Bilderbuch und Spike Jonzes Film. In: Christian Exner und Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Von wilden Kerlen und wilden Hühnern : Perspektiven des modernen Kinderfilms, S. 106-120. Marburg: Schüren, 2012. (Marburger Schriften zur Medienforschung; Bd. 41)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragOlaf Gätje: Überlegungen zur Bedeutung der Unterscheidung von Text und illustrativem Paratext für die Deutschdidaktik. In: Michael Baum und Beate Laudenberg (Hrsg.): Illustration und Paratext, S. 21-38. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragMaike Löhden: Versuch über den Paratext. In: Beate Laudenberg und Michael Baum (Hrsg.): Illustration und Paratext, S. 39-49. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragBettina Kümmerling-Meibauer: Didaktik der Paratexte. In: Beate Laudenberg und Michael Baum (Hrsg.): Illustration und Paratext, S. 50-74. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragMatthis Kepser: Der Filmvorspann im Deutschunterricht: Text oder Paratext? : Mit einer Analyse der Titelsequenz von 'Lola rennt'. In: Beate Laudenberg und Michael Baum (Hrsg.): Illustration und Paratext, S. 75-92. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragMatthias Pauldrach: Kunst und Kommerz? : Paratexte und Autorschaft in der deutschsprachigen Popliteratur. In: Beate Laudenberg und Michael Baum (Hrsg.): Illustration und Paratext, S. 93-119. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragGesine Boesken: (Literarisches) Schreiben im virtuellen Raum : Überlegungen zum Umgang mit (Para-)Texten im Web 2.0. In: Michael Baum und Beate Laudenberg (Hrsg.): Illustration und Paratext, S. 120-139. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragAndreas Seidler: Computerspiellösungsbücher : Didaktisches Potenzial eines Epitextes im Medienverbund. In: Michael Baum und Beate Laudenberg (Hrsg.): Illustration und Paratext, S. 140-150. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragKristin Eckstein: Die Visualisierung von Zeit im modernen 'shôjo manga'. In: Beate Laudenberg und Michael Baum (Hrsg.): Illustration und Paratext, S. 151-167. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragChristine Ansari, Achim Barsch, Christoph Müller und Florian Rietz: Werbeforschung im Klassenraum : Bericht über ein Projekt mit zwei Schulklassen. In: Beate Laudenberg und Michael Baum (Hrsg.): Illustration und Paratext, S. 169-181. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragBeate Laudenberg und Linda Knopf: Textnahes Lesen durch Coververgleich am Beispiel von 'Ich ganz cool'. In: Beate Laudenberg und Michael Baum (Hrsg.): Illustration und Paratext, S. 182-196. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragAndriatiana Ranjakasoa: Theorie und Praxis symmedialen DaF-Literaturunterrichts am Beispiel der Auslandsgermanistik Madagaskars. In: Beate Laudenberg und Michael Baum (Hrsg.): Illustration und Paratext, S. 197-210. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragClaudia Gehrke: Die Lust am Blättern oder Zwischen den Zeilen. In: Michael Baum und Beate Laudenberg (Hrsg.): Illustration und Paratext, S. 211-220. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | Buch Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragMichael Jäckel: Kann man die Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts schon sehen? : Über Natives, Immigrants und 'People Formerly Known as the Audience'. In: Dorothee Meister und Sonja Ganguin (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? : Medienpädagogik der Generationen, S. 19-27. München: kopaed, 2012. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 45)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragMichael Neecke und Verena Brunschweiger: Felicitas Hoppes 'Iwein Löwenritter' in der Schule : Theoretische Überlegungen, Erfahrungsbericht, Projektskizze. In: Andrea Schindler und Ingrid Bennewitz (Hrsg.): Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch : Akten der Tagung Bamberg 2010, S. [197]-210. Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012. (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien; Bd. 5)Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelMichael Seemann: Datenangst und Kontrollverlust. In: merz : medien + erziehung 56 (2012) 3, S. 24-25, 2012.Detailseite