Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
720 Publikationen
-
2009 | SammelwerksbeitragDoris Ruhe: Ein 'genre mineur' auf Erfolgskurs. Zur Entwicklung der zeitgenössischen frazösischsprachigen Autobiographie. In: Michael Grote und Beatrice Sandberg (Hrsg.): Entwicklungen, Kontexte, Grenzgänge, S. 32-48. München: Iudicium , 2009. (Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Bd. 3)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragWolfgang Stephan Kissel: Gulag und Autofiktion: Der Fall Varlam Salamov. In: Beatrice Sandberg und Michael Grote (Hrsg.): Entwicklungen, Kontexte, Grenzgänge, S. 49-70. München: Iudicium , 2009. (Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Bd. 3)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragBeatrice Sandberg: Dag Solstads Romanprojekt im Kontext des neuen autobiographischen Schreibens in Norwegen. In: Beatrice Sandberg und Michael Grote (Hrsg.): Entwicklungen, Kontexte, Grenzgänge, S. 71-84. München: Iudicium , 2009. (Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Bd. 3)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragEdgar Platen: 'Wenn man will, dass ein Kind Dichter wird, muss man es für einige Jahre in eine Kiste sperren'. Transkulturelles autobiographisches Schreiben in Lars Gustafssons globalem 'Palast der Erinnerung'. In: Beatrice Sandberg und Michael Grote (Hrsg.): Entwicklungen, Kontexte, Grenzgänge, S. 85-99. München: Iudicium , 2009. (Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Bd. 3)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragCornelia Sieber: Eine karibische Autorepräsentation: 'Ella escribía poscrítica' (1995) von Margarita Mateo als autobiographische Selbstverortung in Auseinandersetzung mit der kubanischen, lateinamerikanischen, postmodernen und Wissenschaftskultur. In: Michael Grote und Beatrice Sandberg (Hrsg.): Entwicklungen, Kontexte, Grenzgänge, S. 100-113. München: Iudicium , 2009. (Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Bd. 3)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragRalf Zschachlitz: 'Kanonische Stildarstellung', 'Symbolisches Kapital', 'Dialektik im Stillstand' - zur Kanontheorie bei Jan Assmann, Pierre Bourdieu und Walter Benjamin. In: Michael Hofmann und Christof Hamann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [13]-27. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragMichael Hofmann: Für einen offenen Kanon : Überlegungen im Anschluss an die aktuelle Kanon-Diskussion. In: Christof Hamann und Michael Hofmann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [29]-42. 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragClaudia Lillge: 'When we rough beasts actually slouch into Bethlehem' : Postkoloniale Revisionen des 'Western Canon'. In: Christof Hamann und Michael Hofmann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [43]-54. 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragChristoph Grube: Die Grenzen der Kanonisierung : Zur Nationalkanonisierung im 19. Jahrhundert bis zur Reichsgründung. In: Christof Hamann und Michael Hofmann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [57]-70. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren , 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragChristof Hamann: Maßvoll Unerhörtes : Zur Kanonisierung von Fontanes 'Effi Briest'. In: Christof Hamann und Michael Hofmann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [71]-94. 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragDieter Wrobel: Interkulturelle Literatur in Kanon und Unterricht : Entwicklungen und Textvorschläge. In: Michael Hofmann und Christof Hamann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [97]-114. 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragOliver Ruf: Kanon und kreatives Schreiben : Plädoyer für eine holistische Annäherung im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und literarischem Leben. In: Michael Hofmann und Christof Hamann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [115]-138. 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragElisabeth K. Paefgen: Filme aus dem Filmkanon im Deutschunterricht - Entwurf einiger kanondidaktischer Perspektiven. In: Michael Hofmann und Christof Hamann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [139]-155. 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragPeter Bekes: Kanonisierungsprozesse und Zentralabitur. In: Michael Hofmann und Christof Hamann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [157]-172. 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragIngeborg Rabenstein: Zum Interesse eines literarischen Kernkanons im französischen DaF-Unterricht. In: Christof Hamann und Michael Hofmann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [173]-184. 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragJulian Osthues, Daniel Böhm und Sehra Karakus: Fluch oder Segen? : Zur Situation des literarischen Kanons an deutschen Hochschulen - Eine Problemskizze. In: Michael Hofmann und Christof Hamann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [185]-205. 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragMichael Loebenstein: 'Lebende Ausstellung', Wunderkammer, Notation : Über das Filmmuseum als Ort der Filmvermittlung. In: Winfried Pauleit und Bettina Henzler (Hrsg.): Filme sehen, Kino verstehen : Methoden der Filmvermittlung, S. 201-215. Marburg: Schüren, 2009. (Bremer Schriften zur Filmvermittlung; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragMichael Baute und Volker Pantenburg: Klassiker des 'Filmvermittelnden Films' : Ein Gespräch. In: Winfried Pauleit und Bettina Henzler (Hrsg.): Filme sehen, Kino verstehen : Methoden der Filmvermittlung, S. 216-235. Marburg: Schüren, 2009. (Bremer Schriften zur Filmvermittlung; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelMichael C. Hermann: Telekratie und Medienpädagogik : Wie Wahlkampf auf Jugendliche wirkt - und medienpädagogische Konsequenzen. In: merz : medien + erziehung 53 (2009) 5, S. 57-63, 2009.Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelMichael Bloech: Die Games Convention Online : Die Zukunft der Computerspiele ist online. In: merz : medien + erziehung 53 (2009) 5, S. 84-86, 2009.Detailseite