Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
720 Publikationen
-
2005 | ZeitschriftenartikelThomas Lenz, Nicole Zillien und Michael Jäckel: Stadt-Land-Unterschiede der Internetnutzung. Eine empirische Untersuchung der regionalen digitalen Spaltung. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 17 - 28, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragMichael Sahr: Vom Bilderbuch zum Film : Medienorientierter Umgang mit Bilderbüchern in der Schule. In: Günter Lange und Kurt Franz (Hrsg.): Bilderbuch und Illustration in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 159-174. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2005. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 31)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragMichael Wermke: Cold an Hot Memory: Rembering the Holocaust in Young People´s Literature. In: Gabriele Von Glasenapp und Gisela Wilkending (Hrsg.): Geschichte und Geschichten : die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis, S. [163]-173. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verl., 2005. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 41)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragMichael Kämper-van den Boogaart: Lässt sich normieren, was als literarische Bildung gelten soll? Eine Problemskizze am Beispiel von Brechts erzählung 'Der hilflose Knabe'. In: Heidi Rösch (Hrsg.): Kompetenzen im Deutschunterricht : Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, S. [27]-50. Peter Lang Verl., 2005. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragMichael Kiupel und Lutz Fiesser: Funny Science? : Erklärungen in Sachbüchern für Kinder und Jugendliche. In: Petra Josting und Gudrun Stenzel (Hrsg.): Wieso, weshalb, warum... : Sachliteratur für Kinder und Jugendliche, S. 82 - 93. Weinheim: Juventa, 2004. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; Beih. 15)Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelMichael Patreider: Das Leitbild als Mittel der Organisation und Steuerung von Aufgaben in der Schulbibliothek : Das gelungene Beispiel eines Teamprozesses zur Qualitätsentwicklung in Schulbibliotheken. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 56 (2004) 1, S. 76-78, 2004.Detailseite
-
2004 | BuchMichael Matzner: Vaterschaft aus der Sicht von Vätern. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelMichael Bloech: Der deutschen Kinderfilm lebt... im Osten!. In: merz : medien + erziehung 48 (2004) 5, S. 74 - 76, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragMichael Kämper-van den Boogaart: Einerseits - andererseits. In: Volker Frederking (Hrsg.): Lesen und Symbolverstehen, S. 200-202. München: kopaed, 2004. (Medien im Deutschunterricht; 2003)Detailseite
-
2003 | BuchWaltraut Kerber-Ganse, Michael Kaden, Thomas Hirschle und Lothar Wolf (Hrsg.): Medien und Kommunikation : Erfahrungen in der gymnasialen Oberstufe. München: kopaed, 2003.Detailseite
-
2003 | BuchMichael Kaden, Thomas Hirschle, Waltraut Kerber-Ganse und Lothar Wolf (Hrsg.): Medien und Kommunikation : Erfahrungen in der gymnasialen Oberstufe. München: kopaed, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragKlaus-Michael Bogdal: Selbst sein und doch anders : Andreas Steinhöfels Roman Die Mitte der Welt. In: Petra Büker und Clemens Kammler (Hrsg.): Das Fremde und das Andere : Interpretationen und didaktische Analysen zeitgenössischer Kinder- und Jugendbücher, S. 217 - 233. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragHans Joachim Schrimpf: Johann Wolfgang Goethe: Faust. In: Bettina Lockemann, Michael Scheibel und Hans Dieter Huber (Hrsg.): Lust am Kanon : Denkbilder in Literatur und Unterricht, S. 101 - 138. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragMichael Sahr: Über das Weiter- und Überleben der Märchen in den Medien - dargestellt am Beispiel des Rotkäppchens. In: Tatjana Jesch (Hrsg.): Märchen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunterrichts : Didaktische Annäherungen an eine Gattung, S. [249]-273. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 53)Detailseite
-
2002 | BuchSigrun Richter und Michael Hug (Hrsg.): Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung: Impulse für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 4)Detailseite
-
2002 | BuchBettina Lockemann, Hans Dieter Huber und Michael Scheibel (Hrsg.): Bild/ Medien/ Wissen : Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter. München: kopaed, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragSigrun Richter: Die kognitive Wende in der Deutschdidaktik. In: Michael Hug und Sigrun Richter (Hrsg.): Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung: Impulse für den Deutschunterricht, S. 1 - 10. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 4)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragHermann Stier, Klaus Gattermaier und Kurt Franz: Schullektüre, Freizeitlektüre und private Mediennutzung von Jugendlichen: Zwischenergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Michael Hug und Sigrun Richter (Hrsg.): Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung: Impulse für den Deutschunterricht, S. 12 - 27. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 4)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragNorbert Groeben und Irmgard Nickel-Bacon: Deutschunterricht und kritisch-konstruktive Mediennutzungskompetenz: Impulse aus Medienpsychologie und Literaturwissenschaft zum Umgang mit Fiktionen. In: Sigrun Richter und Michael Hug (Hrsg.): Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung: Impulse für den Deutschunterricht, S. 28 - 43. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 4)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragMechthild Dehn: Kollektive Erzählprozesse - individuelle Geschichten. Medien und Mythos in Kindertexten. In: Michael Hug und Sigrun Richter (Hrsg.): Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung: Impulse für den Deutschunterricht, S. 62 - 76. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 4)Detailseite