Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
360 Publikationen
-
2010 | BuchPeter Lukasch: Deutschsprachige Kinder- und Jugendzeitschriften : Ein Beitrag zur Geschichte der Kindermedien. Norderstedt: Books on Demand, 2010.Detailseite
-
2010 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragHelmut Spiekermann und Peter Auer: Die Variabilität der Sprache des Deutschunterrichts. In: Hans-Werner Huneke (Hrsg.): Sprach- und Mediendidaktik, S. 72-87. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Taschenbuch des Deutschunterrichts; Bd. 1)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragPeter Weiler: 'Das dreizehnte Zimmer' in der Biographie Erich Kästners. In: Bernhard Meier und Ruairi OBrien (Hrsg.): Erich Kästner Jahrbuch : Das Trojanische Pferd, S. 272- 278. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010. (Erich Kästner Jahrbuch; Bd.6)Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: 'Extrakte des Lebens' : Kurzprosa im Deutschunterricht. In: Deutschunterricht 63 (2010) 2, S. 4-10, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Allgemeine oder fokussierte Aufgaben?. In: Deutschunterricht 63 (2010) 2, S. 46-49, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragPeter Ellenbruch und Nia Perivolaropoulou: Wo beginnt die Filmerzählung? : Warum die Ursprünge des Kinos eine Basis für die Filmvermittlung sein können. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 31-50. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragPeter Bekes: Kanonisierungsprozesse und Zentralabitur. In: Michael Hofmann und Christof Hamann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [157]-172. 2009.Detailseite
-
2009 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragPeter Conrady: Literaten in der Schule - lohnt sich das ?. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [105]-113. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 61)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragPeter Conrady: Literaten in der Schule - lohnt sich das?. In: Ursula Kliewer und Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert : Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008), S. [105]-110. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2009. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 61)Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelPeter Hanenberg: Lúcio aprende a ler : Erfahrungen eines Vaters. In: Grundschule 40 (2008) 5, S. 22-[23], 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragPeter Bekes: Todesstreifen als Hasenparadies : Zur Behandlung von Irene Disches und Hans Magnus Enzensbergers Bildergeschichte 'Esterhazy' in der 5. oder 6. Jahrgangsstufe. In: Barbara Schubert-Felmy, Clemens Kammler und Petra Josting (Hrsg.): Literatur zur Wende : Grundlagen und Unterrichtsmodelle für den Deutschunterricht der Sekundarstufen I und II, S. 56-71. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 27)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragPeter Brandes: 'Marmor in Bewegung' - Goethes Medialisierung des Bildbetrachters. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik, S. 189-208. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 15)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragHelmut Brinkmann: Warum Autorenbegegnungen? : Zur Einführung. In: Peter Conrady (Hrsg.): Lebendige Literatur : Handreichungen für Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen, S. 9-13. Braunschweig: Westermann, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragPeter Conrady: Lernen und Lesenlernen durch aktives Teilhaben am Leben : Theoretische Grundlagen. In: Peter Conrady (Hrsg.): Lebendige Literatur : Handreichungen für Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen, S. 14-29. Braunschweig: Westermann, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragFriedrich-Bödecker-Kreis, Yvonne Wiemer und Peter Conrady: Wie wirken sich Autorenbegegnungen auf Lesemotivation und Leseverhalten aus? : Eine praxisorientierte Anleitung. In: Peter Conrady (Hrsg.): Lebendige Literatur : Handreichungen für Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen, S. 30-57. Braunschweig: Westermann, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragFriedrich-Bödecker-Kreis: Kurz vorgestellt: Bewährte, empfehlenswerte Projekte : Beispiele aus der Praxis. In: Peter Conrady (Hrsg.): Lebendige Literatur : Handreichungen für Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen, S. 70-98. Braunschweig: Westermann, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragFriedrich-Bödecker-Kreis: Die Friedrich-Bödecker-Kreise : Aufgaben - Ziele - Adressen. In: Peter Conrady (Hrsg.): Lebendige Literatur : Handreichungen für Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen, S. 99-103. Braunschweig: Westermann, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragBettina Göschl, Stefan Gemmel, Achim Bröger und Klaus Wolf: Autorenbegegnungen aus Sicht der Autoren - Vier Bekenntnisse. In: Peter Conrady (Hrsg.): Lebendige Literatur : Handreichungen für Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen, S. 104-113. Braunschweig: Westermann, 2008.Detailseite