Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
360 Publikationen
-
2025 | ZeitschriftenartikelPeter Ellenbruch und Liane Schüller: "Der sichtbare Mensch?" - Charakterisierung von Filmfiguren : F. W. Murnaus 'Der letzte Mann' (1924). In: Praxis Deutschunterricht 78 (2025) 1, S. 49-55, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Raum und Charaktere in Jenny Erpenbecks Roman 'Heimsuchung'. In: Praxis Deutschunterricht 78 (2025) 1, S. 30-39, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Charakterisieren und Charakteristik. In: Praxis Deutschunterricht 78 (2025) 1, S. 4-9, 2025.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelCarolin Führer und Peter Gerjets: How to understand & write literature with AI? : Potentiale und Risiken von KI-Tools für literarisches Lesen und Schreiben . In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-18, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelPeter Menke: Der Fall Geldbach : Ein Detektiv als Grundlage für die Behandlung verschiedener Nebensatzstrukturen. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 306, S. 20-26, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAlessa Martin und Peter Bekes: Ich bin dein Mensch : Leben und Lieben zwischen Wunsch und algorithmischer Wirklichkeit. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 48-55, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAlessa Martin und Peter Bekes: Interpretieren mit Chat-GPT : Individuelle Sprachkreise nachvollziehen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 42-47, 2024.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKlaus Peter: Blinde Flecken des Peerfeedbacks im Schreibunterricht. In: ide 47 (2023) 2, S. 89-97, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragPeter Rinnerthaler: Die Straße, der slav squat und drei weiße Streifen. Die Web-Ikonographie eines (osteuropäischen) Internet-Memes. In: Oxane Leingang und Klaus Schenk (Hrsg.): Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [373]-386. Göttingen: V&R unipress, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragPeter Sprengel: Vormärz und Realismus. In: Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Handbuch Märchen, S. 163-171. Berlin: J.B. Metzler, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Amoklauf als Kammerspiel : Lea-Lina Oppersmanns Roman 'Was wir dachten, was wir taten'. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 297, S. 20-27, 2023.Detailseite
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelPeter Ellenbruch und Liane Schüller: Wahrnehmung und Gestaltung von Zeitsymbolik im Film . In: Praxis Deutschunterricht 73 (2023) 4, S. 50-55, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Das Grauen des Krieges darstellen: Borcherts Symbolkunst. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2023) 4, S. 20-29, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes und Liane Schüler: Symbole: Erkennen - Verstehen - Deuten. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2023) 4, S. 4-9, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Charakterisieren und Beurteilen von Figuren anhand von Polaritätenprofilen. In: Praxis Deutschunterricht 76 (2023) 5, S. 12-15, 2023.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragPeter Holzwarth: Audiovisuelle Formen der Identitätskonstruktion am Beispiel von Social Media : Chancen und Herausforderungen für die Medienpädagogik. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 17-24. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Wer will ich gewesen sein? Zum Gebrauch des Futur II in Gedichten. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 4, S. 34-42, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes und Susanne Kapalschinski: "Den Dank begehr ich nicht" - Umgestaltung von erzählerischen Perspektiven in Schillers "Der Handschuh". In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 2, S. 22-27, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Perspektivisch schreiben und kollektiv inszenieren. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 2, S. 10-12, 2022.Detailseite