Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
79 Publikationen
-
2006 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Deutschunterricht vor Ort : Eine Studienfahrt nach Weimar. In: Deutschunterricht 59 (2006) 6, S. 43-45, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Die Aushöhlung des Wohlstandsbürgers : Günter Eichs Hörspiel-Klassiker 'Träume'. In: Deutschunterricht 59 (2006) 5, S. 36-42, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragPeter Bekes: Von PISA nach Guastalla oder: Soweit die Standards tragen : Zu Gotthold Ephraim Lessing 'Emilia Galotti' (Jahrgangsstufe 12). In: Clemens Kammler (Hrsg.): Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht : Modelle für die Primar- und Sekundarstufe, S. 176-194. Seelze: Klett/ Kallmeyer, 2006.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragPeter Bekes: Pan-co-media. Zur Rezeption von Medien in Strauss´Dramen Groß und klein und Schlusschor. In: Volker Frederking und Petra Josting (Hrsg.): Medienintegration und Medienverbund im Deutschunterricht, S. 28 - 38. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2005. (Diskussionsforum Deutsch; Bd.18)Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Dinner for one : ein Silvesterabend unter der Lupe. In: Deutschunterricht 58 (2005) 6, S. 44 - 47, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Öfter mal lachen - und trotzdem lernen?. In: Deutschunterricht 58 (2005) 6, S. 4 - 10, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Das Ende des Gleichklangs - Vorschlag für eine Klassenarbeit. In: Deutschunterricht 58 (2005) 4, S. 48 - 49, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Im Labyrinth unseres Daseins - Erzählungen von Judith Hermann und Nadja Einzmann. In: Deutschunterricht 58 (2005) 4, S. 42 - 47, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Dialoganalyse - Vorschlag für eine Klausur. In: Deutschunterricht 58 (2005) 2, S. 52 - 53, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Der Friede meines Lebens ist aus! : Dialoge in Kabale und Liebe analysieren. In: Deutschunterricht 58 (2005) 2, S. 44 - 50, 2005.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Komm, hebe ruhig diese Decke auf : Tabubrüche in Gottfried Benns Morgue-Gedichten. In: Deutschunterricht 57 (2004) 5, S. 41 - 46, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Von Invasionen in der Tier- und Menschenwelt. Ausgewählte Gedichte Durs Grünbeins im Unterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 51 (2004) 4, S. [438] - 449, 2004.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Vor der Sprechanlage : Entfremdung und Isolation in einer von Medien geprägten Welt: Groß und Klein von Botho Strauß. In: Praxis Deutsch 30 (2003) 181, S. 40 - 44, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Der von Gott verlassne Stoff der Welt : Tankred Dorsts Korbes. In: Deutschunterricht 56 (2003) 4, S. 20 - 24, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelVolker Frederking und Peter Bekes: TheaterSpiel : Moderne Dramen im Deutschunterricht. In: Deutschunterricht 56 (2003) 4, S. 4 - 9, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Dass die Zärtlichkeit noch barbarischer zwingt als Tyrannenwut. Zur Vater-Tochter-Beziehung im bürgerlichen Trauerspiel (11.-13. Jahrgangsstufe). In: Deutschunterricht 56 (2003) 1, S. 8 - 13, 2003.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Wie ein Spiegel : Goethes Dichtung und Wahrheit und Moritz_ Anton Reiser (11.-13. Jahrgangsstufe). In: Deutschunterricht 55 (2002) 4, S. 33 - 38, 2002.Detailseite
-
2001 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Und kein Traum ist völliger Traum. Arthur Schnitzlers Traumnovelle (11. - 13. Jahrgangsstufe). In: Deutschunterricht 54 (2001) 6, S. 29 - 34, 2001.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragPeter Bekes: Die Ambivalenz der Großstadt : Döblin, 'Berlin Alexanderplatz', 1929. In: Klaus-Michael Bogdal und Clemens Kammler (Hrsg.): K(ein) Kanon : 30 Schulklassiker neu gelesen, S. 119-125. München: Oldenbourg Verl., 2000. (Oldenbourg-Interpretationen; Bd. 100)Detailseite