Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
836 Publikationen
-
2016 | SammelwerksbeitragMarc Kudlowski: Zwischen Populär- und Hochkultur : Paul Maars Kinderromane im Medienverbund. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 173-191. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragAgnes Blümer: Paul Maar übersetzt. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 193-204. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJochen Heins: 'Fällt mir mal keine Geschichte ein, brauche ich mich nur in meine Vergangenheit zu versetzen und Erinnerungen in mir aufsteigen zu lassen' : Realistisches und Zeitgeschichtliches im Werk von Paul Maar. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 205-221. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragBettina Wild: Der Zauber von 1001 Nacht und die Faszination norwegischer Trollwelten : Zeitlosigkeit und Aktualität – Traumwelt und Wirklichkeit in Lippels Träumen. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 223-237. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragRicarda Freudenberg: (Ver-)Wandlung und Rollenwechsel : Ein Motivstrang im Werk Paul Maars. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 239-252. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragGudrun Schulz: Das Motiv des 'fremden Kindes' : oder Wie das Sams auf Entfremdung reagiert. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 253-261. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragLars Glindkamp: Familienbilder in ausgewählten Prosatexten von Paul Maar. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 263-276. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragBernd Maubach: Komik und Autoritäten : Über Lachen und Strafen im Werk von Paul Maar. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 277-292. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Von Affe bis Zebra : Das ABC der Tiere im Werk von Paul Maar. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 293-310. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragIris Kruse: Gut vorbereitet in eine Autorenbegegnung : Kinder aus Paderborner Grundschulklassen befragen Paul Maar. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 311-322. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragKristina Meintrup: Autor kann nur werden, wer leidenschaftlicher Leser war : Eine Studentin interviewt den Bielefelder Poet Paul Maar. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 323-326. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragPetra Stanat, Michael Becker-Mrotzek und Katrin Böhme: Die Entwicklung integrierter Kompetenzstufenmodelle als Ergebnis interdisziplinärer Kooperation. In: Iris Winkler und Frederike Schmidt (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik : 'Fremde Schwestern' im Dialog, S. [101]-131. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Positionen der Deutschdidaktik : Theorie und Empirie; Bd. 2)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSven Kommer, Petra Missomelius und Andreas Büsch: Grundbildung Medien für pädagogische Fachkräfte : Selbstversändlichkeit oder Utopie?. In: Rüdiger Fries, Tanja Kalwar und Ida Pöttinger (Hrsg.): Doing politics : Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, S. 209-213. München: kopaed, 2016. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 50)Detailseite
-
2016 | BuchMichael Staiger und Petra Anders (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 1: Theorie und Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMichael Staiger und Petra Anders: Serialität und Deutschdidaktik. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 1: Theorie und Didaktik, S. [2]-27. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJudith Riegert: Serielle Erzählungen im inklusiven Deutschunterricht. In: Michael Staiger und Petra Anders (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 1: Theorie und Didaktik, S. [28]-41. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragFlorian Schultz-Pernice: Narrative und normative Probleme des seriellen Erzählens und ihr Potenzial für den Aufbau narrativer Kompetenzen und die Wertebildung. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 1: Theorie und Didaktik, S. [42]-55. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragAndre Kagelmann: This Thing of Ours – 'Lebenslängliches Lernen' mit den 'Sopranos'. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 1: Theorie und Didaktik, S. [58]-72. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragAndreas Seidler: Mediale Selbstreflexion als Lernansatz am Beispiel der Serie 'Die Simpsons'. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 1: Theorie und Didaktik, S. [73]-83. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragDieter Merlin: Catching Fire: Empathisierungsstrategien im Fokus des Deutschunterrichts. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 1: Theorie und Didaktik, S. [84]-97. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite