Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
415 Publikationen
-
2016 | ZeitschriftenartikelEva C. Huller: Im Labyrinth des Schweigens : Wirtschaftswunderzeit – Schlussstrichzeit?. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 259, S. 50-53, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelSusanne-Helene Becker: Diesseits oder jenseits des 'Zumutbaren'? : Versuch einer Ethik des Erzählens. In: JuLit 42 (2016) 1, S. 8-15, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSusanne Kröber und Michael Ende: 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch' im Figurentheater : Ein Interview mit Michael Ende. In: Annika Sevi, Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Michael Ende intermedial : Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen, S. 37-41. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur intermedial)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragSusanne-Helene Becker: Der Vorleser : Andreas Steinhöfel als Stimmengeber. In: Petra Josting (Hrsg.): Andreas Steinhöfel : Bielefelder Poet in Residence 2014, S. 82-89. München: kopaed, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 4)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragSusanne Blumesberger: Insekten als Identifikationsfiguren in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur von 1933 bis 1945. In: Petra Josting und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Bonsels' Tierleben : Insekten und Kriechtiere in Kinder- und Jugendmedien, S. 120-135. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragFriedrich C. Heller: Wenn man als Sammler alt geworden ist : Beobachtungen seit fünf Jahrzehnten. In: Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Sammeln und Erwerben, S. 96-115. Berlin: BibSpider, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchSusanne Brandt und Kerstin Keller-Loibl: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragSusanne Friede: Märchen - Symbol - Drama: die Schlüsselfunktion der 'Kinder- und Hausmärchen' für die frühen symbolistischen Dramen Maurice Maeterlincks. In: Hans-Heino Ewers, Holger Ehrhardt, Annekatrin Inder und Claudia Brinker-von der Heyde (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 1, S. [413]-424. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragSusanne Schul: 'Wer schön sein will...' - Schönheit und Intersektionalität in Grimm´schen Märchenadaptionen des aktuellen Hollywoodkinos. In: Claudia Brinker-von der Heyde, Annekatrin Inder, Holger Ehrhardt und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 1, S. [543]-555. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelSusanne Brandt: Fakt braucht Fiktion : Spielarten der Wissensvermittlung. In: JuLit 41 (2015) 1, S. 29-35, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelSusanne-Helene Becker: Zur Entfaltung des (post)modernen Kinder- und Jugendromans in den 1980er-Jahren bis heute. In: kjl&m 67 (2015) 4, S. 9-18, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragSabine Eder und Susanne Roboom: Tablets im Kindergarten – mobil und multifunktional?!. In: Katja Friedrich, Albert Treber und Friederike Siller (Hrsg.): Smart und mobil : Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik, S. 171-183. München: kopaed, 2015. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 49)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragSusanne Scharnowski: DEFA-Filme im kulturwissenschaftlichen Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Film im DaF/DaZ-Unterricht : Beiträge der XV. IDT Bozen, S. 90-106. Wien: Praesens, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragSusanne Heinke: Erzählen im zeitgenössischen Puppentheater. In: Claudia Maria Pecher, Jürgen Janning und Karin Richter (Hrsg.): Erzählen im Prozess des gesellschaftlichen und medialen Wandels : Märchen, Mythen, klassische und moderne Kinderliteratur und Kindermedien, S. 236-245. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 43)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragSusanne-Helene Becker: Über das Spiel mit literarischen Normen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur : Beobachtungen zu ihrer Funktion für die literarische Sozialisation. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 157-169. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelEva C. Huller: Sprache der Gewalt : Anregungen zu einer Lektüre des 'Michael Kohlhaas' von Heinrich von Kleist. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 246, S. 40-46, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelEva C. Huller: 'In aller Ruhe und Sachlichkeit' : Bedrückende Gesprächssituation in Uwe Tellkamps 'Der Turm'. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 246, S. 47-53, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragSusanne Kieselstein: Spuren von Puppenspielen in Kindern und Heranwachsenden: Eine literarische Annäherung. In: Insa Fooken und Jana Mikota (Hrsg.): Puppen : Menschenbegleiter in Kinderwelten und imaginären Räumen, S. 55-61. Göttingen [u.a.]: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragSusanne Blumesberger: Puppen in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur: Ausprägungen und Funktionen. In: Jana Mikota und Insa Fooken (Hrsg.): Puppen : Menschenbegleiter in Kinderwelten und imaginären Räumen, S. 81-92. Göttingen [u.a.]: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelSusanne-Helene Becker: Neue Heimat : Regionalität, Provinzialität und das Dorf in der Stadt. In: JuLit 40 (2014) 2, S. 40-44, 2014.Detailseite