Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
415 Publikationen
-
2016 | ZeitschriftenartikelSusanne Brandt: 'Silent Books' : Wenn aus Bildern Worte wachsen. In: kjl&m 68 (2016) 3, S. 73-78, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSusanne Blumesberger: Bedrohung durch das Fremde? : Österreichische Jugendliteratur in der Zeit von 1933 bis 1945. In: Sonja Loidl, Heidi Lexe, Wynfrid Kriegleder und Ernst Seibert (Hrsg.): Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur, S. 296-320. Wien: Praesens, 2016. (Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 1)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJana Mikota und Susanne Blumesberger: Das 'Fremde' und das 'Eigene' in der Kinder- und Jugendliteratur des Exils. In: Ernst Seibert und Gunda Mairbäurl (Hrsg.): Kulturelle Austauschprozesse in der Kinder- und Jugendliteratur : Zur genrespezifischen Transformation von Themen, Stoffen und Motiven im medialen Kontext, S. [77]-93. Wien: Praesens Verlag, 2016. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 17)Detailseite
-
2016 | BuchSusanne Riegler und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragGina Weinkauff: Herausragende Kinder- und Jugendbücher prämieren: Der Deutsche Jugendliteraturpreis und seine Geschichte. In: Sebastian Schmideler und Susanne Riegler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven, S. [25]-43. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Von 'reizvollen und liebenswerten Dingen' : Die historische Kinderbuchsammlung Heiner Vogel im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig. In: Sebastian Schmideler und Susanne Riegler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven, S. [45]-68. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSusanne Riegler: 'Liebe Leute, ihr wisst ja nicht, was noch kommt!' : Im Gespräch mit der Verlegerin Monika Osberghaus, 'Klett Kinderbuch Verlag' Leipzig. In: Sebastian Schmideler und Susanne Riegler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven, S. [69]-91. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragClaas Kazzer und Susan Kreller: Über die Kinderlyrikanthologie 'Der beste Tag aller Zeiten – Weitgereiste Gedichte' : Herausgabe und Nachdichtung. In: Susanne Riegler und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven, S. [95]-113. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMarlene Zöhrer: Tiere, Tanz und Toleranz : Die Leipziger Bilderbuchkünstlerin Anne-Kathrin Behl im Porträt. In: Sebastian Schmideler und Susanne Riegler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven, S. [115]-126. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragKristin Börjesson: Leipzig liest! : Ein Wegweiser zu Leseförderinitiativen für Kinder und Jugendliche. In: Susanne Riegler und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven, S. [129]-150. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragBirgit Schulze Wehninck und Sven Riemer: Der rote Faden auf dem Weg zur eigenen Geschichte : Texte schreiben in der Werkstatt der 'Buchkinder Leipzig'. In: Susanne Riegler und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven, S. [151]-164. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMichael Ritter: 'Kindern das Wort geben!' – Mehr als eine reformpädagogische Parole : Ein Kommentar zum Ansatz der 'Buchkinder' aus deutschdidaktischer Perspektive. In: Sebastian Schmideler und Susanne Riegler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven, S. [165]-173. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragThomas Bitterlich: Kinder- und Jugendtheater heute : Überlegungen aus theater- und kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Susanne Riegler und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven, S. [177]-190. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragThomas Bitterlich und Sebastian Schmideler: 'Wir wollen einen Virus, damit die Kinder wiederkommen ...' : Ein Interview mit dem Intendanten Jürgen Zielinski und der Theaterpädagogin Yvonne Weindel zum 'Theater der Jungen Welt' in Leipzig. In: Susanne Riegler und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven, S. [191]-205. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJohannes Mayer: Sehen und Spielen : Das 'Theater der Jungen Welt' als Kulturraum für alle. In: Susanne Riegler und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven, S. [207]-218. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Christian Felix Weiße (1726–1804) : Ein Kinderbuchautor und Jugendschriftsteller der Leipziger Spätaufklärung. In: Susanne Riegler und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven, S. [221]-251. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragCarolin Führer: Die friedliche Revolution in Leipzig als literarischer Erinnerungsraum der Kindheit und Jugend. In: Susanne Riegler und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven, S. [253]-268. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelSusanne-Helene Becker: Im Gespräch bleiben : Begrüßung zur Preisverleihung. In: JuLit 42 (2016) 4, S. 3-4, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelSusanne Kleinpass: Storytelling in Zeiten der Finanzkrise : Ein narratives Spiel mit novellentypischen Merkmalen in Jonas Lüschers 'Frühling der Barbaren'. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 33-38, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelSusanne Tanejew und Tilman von Brand: Kinderbuchklassiker – (k)eine zeitlose Kunst? : Mit Diskriminierungen in klassischer Kinder- und Jugendliteratur umgehen. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 259, S. 20-25, 2016.Detailseite