Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
415 Publikationen
-
2002 | ZeitschriftenartikelSusanne Knoche: Bekenntnisse 2000: vom Schüler zum Medienprofi (9./10. Jahrgangsstufe). In: Deutschunterricht 55 (2002) 4, S. 11 - 14, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelSusanne Gölitzer: Die Wirklichkeit der Bilder : Überlegungen zu einer Didaktik der Bilder im Deutschunterricht. In: merz : medien + erziehung 46 (2002) 1, S. 21-23, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragSusanne Haywood: Kästner-Rezeption in Australien als Ausdruck kultureller Identitätsbildung in einer _jungen_ Gesellschaft. In: Bernd Dolle-Weinkauff und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Erich Kästners weltweite Wirkung als Kinderschriftsteller : Studien zur internationalen Rezeption des kinderliterarischen Werks, S. 322 - 330. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2002. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 18)Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragFriedrich C. Heller: Gedenkworte zu Johanna Monschein. In: Ernst Seibert (Hrsg.): Kinderbuchsammlungen : Das verborgene Kulturerbe, S. [14]-18. Wien: Praesens, 2001. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 1)Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragFriedrich C. Heller: Kinderbuchsammeln aus der Sicht des Sammlers. In: Ernst Seibert (Hrsg.): Kinderbuchsammlungen : Das verborgene Kulturerbe, S. [125]-131. Wien: Praesens, 2001. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 1)Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragSusanne Scheering: Vom Bilderbuch zum Bilderbuchvideo. In: Jörg Diekneite, Claudia Vorst und Marlies große Holthaus (Hrsg.): Grundschule zwischen Bilderbuch und Internet : Erkenntnisse und Anregungen des Paderborner Grundschultages 2000 Kinderwelt - Medienwelt, S. 104 - 113. München: KoPäd-Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragSusanne Becker, Bettina Hurrelmann und Sabine Elias: Lesesozialisation im Wandel familialer, pädagogischer und kinderliterarischer Diskurse - Werkstattbericht über ein Forschungsprojekt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. In: Karin Richter und Thomas Trautmann (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 34 - 48. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | BuchFriedrich C. Heller: Österreichische Kinderbuch-Illustration 1890 - 1938. Wien: Stube (Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur), 2001.Detailseite
-
2000 | BuchSusanne Becker: Gattungskonstruktionen in der Geschichte der zirkulierenden Literatur : Rekonstruktionsverfahren am Beispiel des abenteuerlichen Netzes 1840 bis 1935. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2000. (Literatur, Imagination, Realität; Bd. 24)Detailseite
-
2000 | BuchSusanne Eigenmann, Andrea Stengel, Silja Schoett, Anja Wildemann, Cord Lappe und Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragSusanne Eigenmann: Goethes Meister - Irrungen. Unzeitgemäße Betrachtungen zur ästhetischen Bildung. In: Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung : zwischen Künsten Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik, S. 107 - 114. München: KoPäd-Verl., 2000. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 1)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragSusanne Eggert: Von Frauen, Männern und Menschen - Wie Mädchen und Jungen die Serienfiguren sehen. In: Helga Theunert und Christa Gebel (Hrsg.): Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung : Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend, S. 97 - 129. München: R. Fischer, 2000. (BLM-Schriftenreihe; Bd.63)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragFrank Schüre: Leere lehren. Zum Unerklärlichen von Bildung. In: Susanne Eigenmann, Jochen Bauer und Cord Lappe (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 177 - 182. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragRahel Puffert: Zwischenräume. In: Susanne Eigenmann, Jochen Bauer und Cord Lappe (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 169 - 176. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragTanja Wetzel: Erik Satie: Ästhetische Bildung zwischen den Stühlen. In: Jochen Bauer, Anja Wildemann und Susanne Eigenmann (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 161 - 168. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragClaudia Lemke und Thorsten Meyer: Abhandlung über die Methode, Ästhetische Bildung in den Wissenschaften zu versuchen. Oder: Was Derrida an der Postkarte vorzieht. In: Cord Lappe, Jochen Bauer und Susanne Eigenmann (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 145 - 159. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragMaset Pierangelo und Michael Lingner: Zwischen Reiz und Regel liegt die Lust. Dialog zur ästhetischen Bildung. In: Susanne Eigenmann, Jochen Bauer und Cord Lappe (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 123 - 131. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragDagmar Betz: Kinder- und Jugendliteratur über die Shoah zwischen pädagogischen Erwartungen und literarischen Bedingungen. In: Susanne Eigenmann, Cord Lappe und Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 115 - 122. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragSusanne Eigenmann: Goethes Meister- Irrungen. Unzeitgemäße Betrachtungen zur ästhetischen Bildung. In: Jochen Bauer, Cord Lappe und Susanne Eigenmann (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 107 - 114. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragAndrea Stendel und Silja Schoett: Ästhetisches Handeln im biographischen Prozess. In: Susanne Eigenmann, Cord Lappe und Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 93 - 106. München: kopaed, 2000.Detailseite