Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
395 Publikationen
-
2016 | ZeitschriftenartikelThomas Hardtke: Begegnungen mit dem Unheimlichen : Sich mit Hartmut Langes Novellen auseinandersetzen. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 50-55, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelThomas Mayerhofer: 'Krieg. Stell dir vor, er wäre hier' : Stationen der Flucht am Beispiel von Janne Tellers literarischem Essay grafisch darstellen. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 257, S. 28-32, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragThomas Krüger: Zwischen Filterblase und snapchat : Politische Partizipation im digitalen Wandel und die neuen/alten Aufgaben der Medienpädagogik. In: Ida Pöttinger, Tanja Kalwar und Rüdiger Fries (Hrsg.): Doing politics : Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, S. 27-37. München: kopaed, 2016. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 50)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelThomas Zapf-Schramm und Udo Michael Krüger: InfoMonitor 2015: Europa und Deutschland rücken ins Zentrum globaler Krisen : Fernsehnachrichten bei ARD, ZDF, RTL und Sat.1. In: Media Perspektiven (2016) 2, S. 70-97, 2016.Detailseite
-
2016 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelThomas Mayerhofer: Im Fadenkreuz der Fürsorge : Über Helikopter-Eltern. In: 1001 Buch (2016) 1, S. 28-29, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKatrin Tonndorf, Kai Hofmann, Thomas Knieper und Julian Windscheid: Smart New World : Über Faszination und Fluch smarter Objekte und intelligenter Umgebungen. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 4, S. 37-41, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelThomas Knaus: Potentiale des Digitalen : Theoretisch-konzeptionelle Betrachtungen pädagogischer und didaktischer Potentiale des schulischen Einsatzes von Tablets. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 1, S. 33-39, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelBernard Schneuwly, Thomas Lindauer, Anouk Darme, Julienne Furger, Anne Monnier, Rebekka Nänny und Sylviane Tinembart: Schulsprache «Deutsch» / «Français» Bemerkungen zur Geschichte des Schulfaches in der Schweiz (~1840 bis ~1990) in vergleichender Perspektive. In: leseforum.ch (2016) 2, S. 1-20, 2016.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2016 | ZeitschriftenartikelThomas Lindauer und Karin Manz: Der (Schön-)Schreibunterricht zwischen Technikerwerb und Arbeitshaltung – zur Genese eines neuen Schulfachs. In: leseforum.ch (2016) 2, S. 1-15, 2016.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2015 | SammelwerksbeitragThomas Hellmuth: 'Je vous fais une lettre ...' : Subjekttheoretische Grundlagen einer politischen Literaturdidaktik. In: Stefan Krammer und Sabine Zelger (Hrsg.): Literatur und Politik im Unterricht, S. 67-91. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2015. (Wiener Beiträge zur politischen Bildung; Bd. 4)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragGeorg Spitaler und Thomas Ernst: Subversion durch Literatur? : Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft im Gespräch. In: Sabine Zelger und Stefan Krammer (Hrsg.): Literatur und Politik im Unterricht, S. 93-115. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2015. (Wiener Beiträge zur politischen Bildung; Bd. 4)Detailseite
-
2015 | BuchJudith Aistleitner, Thomas Wallerberger und Laurin Lorenz (Hrsg.): Grenzüberschreitungen : Didaktische Materialien zur Exilliteratur. Wien: Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragKarl Müller: Exilliteratur als Erbe und Auftrag – die Verantwortung von Schule und Universität im Österreich von heute – ein Bericht. In: Thomas Wallerberger, Judith Aistleitner und Laurin Lorenz (Hrsg.): Grenzüberschreitungen : Didaktische Materialien zur Exilliteratur, S. 10-13. Wien: Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragMarkus Kreuzwieser: 'Ein zu weites Feld' – Erfahrungen mit Exilsituation und Literatur in der Schule. In: Thomas Wallerberger, Judith Aistleitner und Laurin Lorenz (Hrsg.): Grenzüberschreitungen : Didaktische Materialien zur Exilliteratur, S. 14-15. Wien: Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragElke Rajal: Anmerkungen zur schulischen Vermittlung des Nationalsozialismus und seiner Verfolgungs- und Vernichtungspolitik. In: Laurin Lorenz, Judith Aistleitner und Thomas Wallerberger (Hrsg.): Grenzüberschreitungen : Didaktische Materialien zur Exilliteratur, S. 16-18. Wien: Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragDaniela Hessmann: Literatur und Holocaust im Unterricht. In: Judith Aistleitner, Thomas Wallerberger und Laurin Lorenz (Hrsg.): Grenzüberschreitungen : Didaktische Materialien zur Exilliteratur, S. 18-19. Wien: Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragDieter Alexander Behr: Den Kampf für Menschenrechte und globale Bewegungsfreiheit in die Schulen tragen – Lesungen mit Emmanuel Mbolela aus seinem Buch 'Mein Weg vom Kongo nach Europa'. In: Laurin Lorenz, Thomas Wallerberger und Judith Aistleitner (Hrsg.): Grenzüberschreitungen : Didaktische Materialien zur Exilliteratur, S. 20-21. Wien: Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragVladimir Vertlib: Unterrichten ist ein wechselseitiger Prozess. In: Laurin Lorenz, Thomas Wallerberger und Judith Aistleitner (Hrsg.): Grenzüberschreitungen : Didaktische Materialien zur Exilliteratur, S. 22-24. Wien: Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelThomas Zabka: Fausts Paradies – die Hölle? : Szenische Interpretation und Wertung der Sozialutopie. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 250, S. 36-42, 2015.Detailseite