Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
518 Publikationen
-
2024 | SammelwerksbeitragKatharina Prestel: DenkWorte - Wortschatzbasierte Grundgedanken zum Umgang mit Holocaustliteratur. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [208]-224. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragDieter Wrobel: Geschichte in Wort und Bild erzählen : Graphic Novel als Medium der Erinnerungskultur. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [247]-266. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAntonius Baehr-Oliva und Lukas Sellmann: Holocaust-Biografien im Deutschunterricht : Ein modulares Unterrichtsmodell. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [191]-207. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragSascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien: Einführung : Geschichte und Geschichten - Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [9]-34. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragHajnakja Nagy: Dem Porajmos auf der Spur : Literarische Erinnerungsarbeit im Unterricht am Beispiel von Ludwig Lahers "Herzfleischentartung". In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [60]-78. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragClemens Kammler: Didaktische Potenziale neuerer Texte zu Nationalsozialismus und Holocaust. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [99]-113. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJuliane Köster: Erinnerungskultur und Widerstand. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [114]-128. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAlmut Hille: "Er bot den Nazis die Stirn" : Erinnerungsliteratur im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [79]-98. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMartin A. Hainz: Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Annotationen zum Lernen über die Shoah. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [37]-59. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMaike Bartl und Hendrik Stammermann: KI-Tools in selbstgesteuerten Lernprozessen : Skizze einer Unterrichtsreihe und Reflexion. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 4, S. 81-86, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKatharina-Evelin Perschak: Diskutieren und Argumentieren : Didaktisches Potential des Computerspiels 'EZRA' (6./7. Klasse). In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 4, S. 53-63, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAndreas Seidler: Computerspiele schreibend analysieren, kritisieren, erklären, kreativ erweitern und entwickeln. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 4, S. 44-52, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelLisa König: Literarische Welten entdecken : Mit Virtual Reality zum literarischen (Raum-)Verstehen. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 4, S. 64-76, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelLilli C. Eichenberger: Literarisches Lernen mit Märchen im Computerspiel. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 4, S. 34-43, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJan-Noël Thon: Alles literarisch? : Zur ästhetischen Komplexität gegenwärtiger Computerspiele. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 4, S. 24-33, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJan M. Boelmann: Lernförderliche Aspekte von Computerspielen im Unterricht. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 4, S. 2-10, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelCharlotte Schleifer: Spielplatz Schule? Spielplatz Literatur!. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 4, S. 77-80, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelVilmos Ágel: Literaturgrammatische Textanalyse : Der semantische Differenzwert grammatischer Strukturen. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 23-40, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJochen A. Bär: Literaturlinguistik - Anliegen und Möglichkeiten. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 2-12, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMatthias Attig: Sprachliche Funktionen in literarischen Texten. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 13-22, 2023.Detailseite