Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
518 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelMatthias Knopp: Hyperlinks als Ressource und Dispositiv beim digitalen Schreiben. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 29-40, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelEva Gredel: Digitales Schreiben in Wikis zur gemeinschaftlichen Textproduktion in Kulturen der Digitalität. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 41-51, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKirsten Schindler: Schreiben im Umbruch - Digitales Schreiben. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 2-4, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAlisa Blachut, Elvira Topalović und Sissy Uhrig: Grammatik in DaF-Lehrbüchern: Synergien für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 3, S. 74-86, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelElvira Topalović und Alsa Blachut: Grammatische Modelle : Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 3, S. 2-4, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJulia Weiss: "Es stecken zahlreiche historisch dokumentierte Einzelheiten im Text" : Jens Raschke im Interview über sein Theaterstück 'Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute'. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 91-95, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelElisabeth Hollerweger und Anna Stemmann: Digitale Räume als Realitätsupgrade : Zur Raumsemantik in Poznanskis 'Cryptos' (2020). In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 44-53, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAndre Kagelmann und Andreas Seidler: Leaking und Whistleblowing : Literarische Reflexion von Phänomenen des Informationszeitalters. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 65-72, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelChristian Albrecht und Maren Conrad: Computerspielliteratur der Gegenwart : Zwischen Gaming Culture und Computerspielästhetik. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 32-43, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelStefan Tetzlaff: Privatheit, Information und Überwachung : Zur Logik der Digitalität in Andreas Eschbachs 'NSA' (2018). In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 73-85, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJulia Weiss: "Ich sehe was, was du nicht siehst... " : Für das Theater als Ort der Sinnlichkeit sensibilisieren. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 86-90, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelElias Kreuzmair: Künstlerdilemmata : Reflexion von Digitalität in Berit Glanz' Roman 'Pixeltänzer' (2019). In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 54-64, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelPetra Anders: Wie lernt eine KI? : Mit dem Roman 'KI. Freundschaft vorprogrammiert (2020)' ästhetisches Lesen und Futures Literacy verbinden. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 10-21, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelPetra Anders: Literarisches Lernen zu Hate Speech : Am Beispiel der (Jugend-)Romane 'Still' (2020) und 'Tick Tack' (2022). In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 22-31, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMarc Kudlowski und Michael Staiger: Digitalität im Gegenwartsroman : Zur Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 2-9, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelUrsula Kristin Schmid, Diana Rieger und Lena Frischlich: Posts, die brennen : Hate Speech als schädigende Online-Kommunikation. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 70-80, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKristina Krieger und Florian Radvan: Im Unterricht über Theateraufführungen sprechen : Erinnerungsprotokolle als Methode. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 81-90, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelConstanze Spiess: "Kopftuchmädchen, alimentierte Messermänner und sonstige Taugenichtse" : Sprachliche Gewalt in öffentlich-politischen Diskursen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 20-30, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJoachim Scharloth: Mit rechten Kämpfern an der Sprachfront : Sprachliche Strategien der Abwertung und Ausgrenzung in neurechten Diskursen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 31-42, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKonstanze Marx: "junge Leute, die sich im Ton vergreifen" : Über metasprachliche Ausweichmanöver. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 56-69, 2022.Detailseite