Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
759 Publikationen
-
2021 | ZeitschriftenartikelArne Moritz: Sich vom Bösen erzählen : Begriffliche und moralpädagogische Überlegungen. In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 10-17, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelUlrike Witten: Das Böse in der Bibel : Seine narrative Funktion aus theologischer Perspektive und die Verarbeitung biblischer Geschichten für Kinder. In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 18-26, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelUlrike Kristina Köhler: Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen : Dorothy Kilners 'The Life and Perambulations of a Mouse' (1783) und Beatrix Potters 'Peter Rabbit' (1902). In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 27-32, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelLisa Ingermann: Banale Böse? : Darstellung des Bösen in Comics zum Nationalsozialismus. In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 33-41, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAnna Braun: Die Versuchung durch den Bund mit dem Bösen : Tefelspakte in 'Timm Thaler' von James Krüss und in 'F.A.U.S.T.' von Paul Maar und Christian Schidlowsky. In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 42-50, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelChristine Knödler: Böse Bücher? : Ein Streifzug durch die Jugendliteratur. In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 51-59, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJan Standke: Böse Technologien : Technologische Singularität in Karl Olsbergs dystopischen Jugendroman 'Boy in a White Room' (2017). In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 60-67, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAstrid Henning-Mohr: Das Böse als Initiator des Guten in der verbotenen Bibliothek 'Harry Potters'. In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 68-71, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelClaudia Weiß: Diskussionen über 'Schmutz und Schund' in der Kinder- und Jugendliteratur im Deutschen Kaiserreich : Anhand von Beispielen aus den Schulen und dem Verlag der Franckeschen Stiftung Halle. In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 72-79, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSebastian Schmideler und Susanne Blumesberger: 'Kurz gefragt' : Interview mit Susanne Blumensberger über Moral und Gut und Böse in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 80-81, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelStephanie Jentgens und Alexandra Ritter: Literacy im Kindergartenalltag : Empirische Befunde zum Gütesiegel Buchkindergarten. In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 82-87, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelPetra Josting und Matthias Preis: Historische Kinder- und Jugendbuchsammlungen und das Potenzial der Digital Humanities. In: kjl&m 73 (2021) 1, S. 3-12, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelCarola Pohlmann: Arichivalien in der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. In: kjl&m 73 (2021) 1, S. 13-19, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelChristiane Raabe: Die Geschichte der Internationalen Jugendbibliothek in München : oder vom Reeducation-Projekt zur wissenschaftlichen Spezialbibliothek. In: kjl&m 73 (2021) 1, S. 20-29, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelHartmut Hombrecher: Privatsammlungen in der KJL-Forschung : Chancen und Herausforderungen des Übergangs von privaten Kinder- und Jugendbuchsammlungen in öffentlicher Hand. In: kjl&m 73 (2021) 1, S. 30-37, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelFelix Giesa: Das Comic-Archiv des Instituts für Jugendbuchforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main : Bestand und Relevanz für die Forschung. In: kjl&m 73 (2021) 1, S. 38-43, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMichael Ritter und Johanna Duckstein: Das Archiv für Kindertexte 'Eva Maria Kohl' an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In: kjl&m 73 (2021) 1, S. 44-48, 2021.Detailseite
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelUlrike Hanke: Bildungsangebote in der Kinder- und Jugendbibliothek. In: kjl&m 73 (2021) 1, S. 57-65, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSabine Planka: Also, in dem Spiel muss man in alle Dewey-Räume gehen und eine Frage zu einem Buch beantworten. : Chris Grabensteins 'Die Flucht aus Mr. Banacellos Bibliothek' als wissensvermittelnder Abenteuerroman. In: kjl&m 73 (2021) 1, S. 66-74, 2021.Detailseite