Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
759 Publikationen
-
2018 | ZeitschriftenartikelJennifer Brand: Die Mythos-Bibliothek der Georg-August-Universität Göttingen : Aufarbeitung jahrtausendealter Mythen. In: kjl&m 70 (2018) 4, S. 73-76, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSebastian Schmideler: Kurz gefragt : Interview mit Kurt Franz, Literaturwissenschaftler, Märchenforscher und Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. In: kjl&m 70 (2018) 4, S. 77-78, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAngelika Nix: Wie weit ist es bis Nagijala? : Mikael Engströms Roman 'Ihr kiregt mich nicht!' im Dialog mit Astrid Lindgrens 'Die Brüder Löwenherz'. In: kjl&m 70 (2018) 4, S. 79-86, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelCarola Pohlmann: 'Die kleinen Gärtner' : Zur Funktion von Gartendarstellungen in Kinderbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts. In: kjl&m 70 (2018) 1, S. 3-12, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKatrin Endres: Schönheit vergeht, Tugend besteht? : Tradierung und Modernisierung frühneuzeitlicher mädchenliterarischer Blumensymbolik im Kontext zeitgenössischer Hortikultur und Botanik in Hedwig Kiesekamps 'Eine Rosengeschichte' (1875). In: kjl&m 70 (2018) 1, S. 13-22, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSebastian Schmideler: Wo die wilden Tiere wohnen : Tiergärten in der historischen Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 70 (2018) 1, S. 23-31, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAgnes Blümer: Transformationen eines Gartens: 'Toms's Midnight Garden' : Von der phantastischen Erzählung zur Graphic Novel. In: kjl&m 70 (2018) 1, S. 32-40, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelJudith Wassiltschenko: Äsop, Aristoteles, Auxier: Lüge und (Meta-)Fiktion in Jonathan Auxiers 'The Night Gardener'. In: kjl&m 70 (2018) 1, S. 41-50, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAnna-Lena Markus: Linnéas Lehrer: Linné, Monet und Lindgren : Die Linnéa-Bücher von Christina Björk und Lena Anderson. In: kjl&m 70 (2018) 1, S. 59-66, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSabine Planka: Gardens have to grow somewhere, after all : Stadtgärten und das Konzept 'Urban Gardening' im Bilderbuch. In: kjl&m 70 (2018) 1, S. 67-75, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSabine Erbstößer und Juliane Gröber: Gartensachbücher und das Thema Nachhaltigkeit. In: kjl&m 70 (2018) 1, S. 76-85, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelJulia Benner, Elisa Stephan und Alex Gino: 'kurz gefragt' : Interview mit Alex Gino, dier Bücher schreibt und das Gärtnern liebt. In: kjl&m 70 (2018) 1, S. 86-87, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelTanja Angela Kunz: Mise-en-abyme und Grenzverwischung: Marie Luise Kaschnitz' 'Der alte Garten' im Kontext. In: kjl&m 70 (2018) 1, S. 51-58, 2018.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSilke Rabus: Rückt zusammen, Kinder, ich will euch eine Geschichte erzählen! : Metafiktion im Bilderbuch. In: kjl&m 69 (2017) 1, S. 3-12, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSvenja Blume: Erlebtes Erzählen – erlebtes Erzählen : Zur Funktion metafiktionalen Erzählens in Patrick Ness’ und Siobhan Dowds 'Sieben Minuten nach Mitternacht'. In: kjl&m 69 (2017) 1, S. 13-19, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelGianna Dicke: Kurze Hosen und ekelerregende Helden : Authentifizierungsstrategien als metafiktionales Spiel mit Fakt und Fiktion in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 69 (2017) 1, S. 20-28, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelEva Maria Kohl: Das kunstsinnige Kind als literarische Figur bei Peter Hacks. In: kjl&m 69 (2017) 1, S. 29-35, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAndreas Peterjan: Ein Metamärchen in Schwarz-Weiß : Walter Moers’ 'Wilde Reise durch die Nacht' zwischen Metafiktion und Meta-Fiktion. In: kjl&m 69 (2017) 1, S. 36-43, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelStefanie Jakobi: Das Buch ist ein Spiel ist ein Buch : Das inszenierte Computerspiel als metafiktionales Element in Andreas Schlüters 'Level 4'-Reihe. In: kjl&m 69 (2017) 1, S. 44-50, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelTobias Kurwinkel: 'Es gibt viele, ganz viele Welten, [...] in den Büchern sind sie aufgeschrieben!' : Narratologische und didaktische Überlegungen zum Buch-im-Buch-Motiv in Cornelia Funkes 'Tintenwelt'-Trilogie. In: kjl&m 69 (2017) 1, S. 51-57, 2017.Detailseite