Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
294 Publikationen
-
2014 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Macht das Fernsehen Kinder unkreativ? : Erklärungshypothesen und ausgewählte Studien. In: TELEVIZION 27 (2014) 1, S. 50-53, 2014.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Pablo Ramos Rivero, Judith Schwarz, Nilüfer Pembecioğlu, Seham Nasser, Ekatarina Bondarenko, Beth Carmona und Simone Gruber: Wie Vorschulkinder Fernsehgeschichte verstehen : Eine internationale Vergleichsstudie in Russland, der Türkei, Kuba, Ägypten, Deutschland und Brasilien. In: TELEVIZION 25 (2012) 2, S. 10-15, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelJudith Schwarz, Anastasia Stukanova, Caroline Mendel und Maya Götz: Man fühlt, was man hört : Die Bedeutung der Vertonung für die Deutung von Bildern. In: TELEVIZION 25 (2012) 2, S. 25-29, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler: 'Freundschaft ist wichtig' : Was Kinder meinen aus 'SpongeBob Schwammkopf' gelernt zu haben. In: TELEVIZION 25 (2012) 2, S. 19-22, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelElke Schlote: Wie verstehen Kinder Geschichten? : Ein Gespräch mit Prof. Dr. Gerhild Nieding. In: TELEVIZION 25 (2012) 2, S. 16-18, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelVeronika Geiger: 'Hat sie es geschafft?' : Verständnis und Involviertheit von Kindern bei 'The lucky snail'. In: TELEVIZION 25 (2012) 2, S. 30-31, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: 'Neue Erfahrungen durch Geschichten' : Ein Gespräch mit Ralf Gerhardt. In: TELEVIZION 25 (2012) 2, S. 23-24, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelWulff Hans J.: 'Das Leben besteht aus Geschichten' : Von den Sinnhorizonten des Erzählens. In: TELEVIZION 25 (2012) 2, S. 4-7, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Bruno Bettelheim: 'Kinder brauchen Märchen'. In: TELEVIZION 25 (2012) 2, S. 8-9, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelChristine Bulla und Maya Götz: 'Als wärst du mitten in dem Raum, in dem die Geschichte spielt' : Wie Kinder und Jugendliche Geschichten in stereoskopischer 3-D-Technik erleben. In: TELEVIZION 25 (2012) 2, S. 42-46, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelWill Jewell, Laura Dockrill, John Davison und Eric Huang: Geschichtenerzählen in interaktiven Medien : RegisseurInnen und DrehbuchautorInnen diskutieren. In: TELEVIZION 25 (2012) 2, S. 38-41, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelElke Schlote: Geschichtenerzählen im internationalen Vergleich : FernsehexpertInnen aus allen Weltregionen sprechen über Storytelling. In: TELEVIZION 25 (2012) 2, S. 51-55, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: 'In 3D liegt noch viel Potenzial!' : Ein Gespräch mit Florian Maier. In: TELEVIZION 25 (2012) 2, S. 47-50, 2012.Detailseite
-
2012 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelNorbert Neuß: Schnecken, Kerzen und Spiegel : Die Themen von Vorschulkindern in drei Bildern. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 4-9, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Fernsehen von -0,5 bis 5 : Eine Zusammenfassung des Forschungsstands. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 12-17, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelMichael Kirch und Angelika Speck-Hamdan: One, two three mit Dora, Elefant & Co. : Englisch lernen im Vorschulalter : Sendungskonzepte im Vergleich. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 18-23, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelSabrina Bachmann, Maya Götz und Andrea Holler: 'Peppa Pig' - erst die englische oder erst die deutsche Version : Ein Beitrag zum Kindertest. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 24, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelBirgit Guth: Wie 3- bis 5-Jährige fernsehen : Wie Vorschulkinder fernsehen und warum sie Vorschulfernsehen sehen dürfen. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 25-27, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelChristine Bulla: Von Anfang an umworben : Medienanalyse der Werbung im privaten Kleinkinderprogramm. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 28-29, 2007.Detailseite