Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
673 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelPatrick Bettinger: Theoretische Begründungslinien der Medienpädagogik : Ein Überblick. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 2, S. 10-18, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKai-Uwe Hugger: Medienpädagogik als eigener Beruf. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 2, S. 22-28, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMichaela Kramer: In Erinnerungen scrollen : Erinnerungs- und Biografisierungspraktiken Jugendlicher durch Smartphone-Fotografie und Social-Media-Nutzung. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 6, S. 8-17, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristine Lohmeier, Maria Schreiber und Christian Schwarzenegger: Instamemories : Geschichte in digitalen Medien als lebendige Erinnerungskultur jenseits formaler Bildungskontexte. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 6, S. 48-61, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelWolf Borchers und Melanie Dreher: Storys, apps und du : Lese- und Medienkompetenz durch digitale und partizipative Formate. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 75-80, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelBianca Burgfeld-Meise und Lukas Dehmel: Vergissmeinnicht! : Self-Tracking-Apps auf dem Smartphone als Erinnerungsräume junger Erwachsener. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 6, S. 38-47, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelFlorian Krauß und Julian Kinghorst: Digitale Jugendnarrative in der deutschen Fernsehfiktion. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 41-48, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelFlorian Schultz-Pernice: Erzählungen für eine Bildung, die an der Zeit ist : Darstellung und Gestaltung von Zeit in narrativen Texten des Anthropozäns. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 27-35, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelNadja Wolf: Freiheit und Verantwortung bei der Nachrichtenauswahl jugendlicher Mediennutzer*innen. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 69-74, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAndrea M. Kluxen: Populäre Geschichtskultur : Historische Narrative in Film und Fernsehen. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 36-40, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJeannine Teichert: 'Ich habe auch Facebook-Freunde' : Mediale Erinnerungspraktiken in vergangenen Freundschaften. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 6, S. 29-37, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelTina Hertzer, Christiane Rohde und Saskia Weisser: Wie sehen und leben Erst- bis Sechtsklässler*innen Schule? Eine repräsentative Befragung von KIKA. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 62-68, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSerge Autexier und Heidi Schelhowe: Interaktion und Künstliche Intelligenz : Herausforderungen für Gestaltung und Nutzung. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 5, S. 12-19, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelNiels Brüggen und Maximilian Schober: Self-Tracking von Kindern und Jugendlichen : Digitale Selbstvermessung als sportliche und medienpädagogische Herausforderung. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 5, S. 52-59, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelHannah Bunke-Emden, Janina Carmesin und Kristin Narr: Der webdaysmoocKI : Ein Online-Kurs für Jugendliche zu Künstlicher Intelligenz. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 5, S. 44-50, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelGudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath: Ein Blick auf die 'Hinterbühne' : Ethnische und pädagogische Überlegungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 5, S. 31-35, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelLina Nordemann, Simone Opel, Carsten Schulte und Claudia Tenberge: 'Mensch, Maschine!' : Ein Unplugged-Einstieg in KI und Maschinelles Lernen. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 5, S. 36-43, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKatja Berg und Georg Materna: Themenzentrierte Medienarbeit mit Memes in der Präventionsarbeit : Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Praxisprojekts bildmachen. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 5, S. 60-66, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelGeorg Peez: Tablets im Schulunterricht : Qualitativ-empirische Begleitforschung zu Lernverhalten und Leistungmotivation. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 5, S. 74-78, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelFriedrich Krotz: Ziemlich falsche Richtung : Eine Kritik der Entwicklung sogennanter Künstlicher Intelligenz. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 5, S. 21-28, 2020.Detailseite