Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
673 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelSophie Lexhaller: "Unaufällig, aber zentral für das rechte Netzwerk" : Das Framing rechtsextremer Influencerinnen auf Instagram. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 65-72, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelChristian Richter: Verführung im System: Zur Wirkungsmacht der Programmierungen von Netflix & Co. : Medienpädagogische Implikationen im Kontext iner Kultur der Digitalität . In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 13-21, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKarin Knop: Nur noch eine Episode... : Binge-Watching zwischen vertieftem Sehvergnügen und reuevollem Exzess. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 46-56, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKatharina Stengl: Shelter - Der schwarze Schmetterling : Jugendserie nach der Romanvorlage von Harlan Coben. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 80-81, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDemian Frank, Kevin Dadaczynski und Verena Krah: Medien- und Gesundheitskompetenz zusammen denken und fördern : Überlegungen am Beispiel des Projekts Nebolus. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 43-50, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelNicola Döring und Stephan Lehmann: Von Dr. Sommer zu Dr. TikTok : Sexuelle Gesundheitskommunikation mittels Online Viedeoplattformen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 18-26, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelClaudia Lampert: Digitale Medien als Forum und Mittel zur Enstigmatisierung : Ein Interview mit Florian Kanitz, TINCON. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 27-33, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelInes Sura: Digital Gesund?! : Medienbildung und Gesundheitsförderung in der Grundschule. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 34-41, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChrista Gebel und Claudia Lampert: Zwischen Suche, Sucht und Selbstoptimierung : Gesundheitsbezogene Herausforderungen für die Medienpädagogik. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 6-8, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelClaudia Lampert: Digitale Gesundheitspraktiken von Kindern und Jugendlichen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 9-16, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChrista Gebel: Digitaler Wandel in der Gesundheitsförderung. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 51-54, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelBettina Gärtner: Der pädagogisch-didaktische Makerspace : Durch kreative Projekte im Kunstunterricht für Technik begeistern. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 71-77, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: Programmieren mit dem Elefanten : Erste spielerische Programmier-Erfahrungen für Kinder. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 80, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAndreas Lange und Nicole Svorc: Sprache und Medien in familienbezogenen Diskursen : Aufriss eines Forschungsfeldes. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 16-23, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelCordula Edler: IPAR-UCD - Inklusive Aktions-Forschung und User-Centred Design. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 55-62, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLisa Melzer: Weitklick - Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 78-79, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLinda Verweyen: Filmarbeit mit Jugendlichen aus sozial benachteiligten Verhältnissen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 63-70, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSusanne Eggert und Andreas Lange: Sprache in den Medien : Deutungshoheit und Sprachschlachten. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 10-15, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelNicole Lohfink: Nachgefragt : Maryanne Redpath, Leiterin Sektion Generation der Berlinale. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 7-9, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: Das Exit-Game für das Smartphone. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 81, 2022.Detailseite