Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
139 Publikationen
-
2025 | ZeitschriftenartikelGerhard Eikenbusch: „Sucht dazu mal was im Internet …!“ : Recherchieren als bedeutender Teilbereich digitalen Lesens in der Sekundarstufe II. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 50-58, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelMaike Bartl und Thomas Zabka: „Widerstandsnester gegen zu schnelles Verstehen“ : Vorschläge für eine subjektiv involvierte und genaue Gedichtlektüre. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 41-49, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelChristopher Muhler: Mehr als nur lustige Bildchen : Mit 'imglip' ein Memes zu Goethes Faust erstellen. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 61, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelAstrid Müller und Kirsten Boie: „Lesen Sie, lesen Sie, lesen Sie selbst!“. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 59-60, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelTobias Michalke und Rebecca Thoss: Heinrich Bölls Einberufung und seine Kurzgeschichte 'Die Postkarte'. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 62-63, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelVeronika Obermeier: Deutsch digital und adaptiv unterrichten. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 60, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelSteffen Gailberger: Leseförderung in Lesebändern : Erfolgsfaktoren und Schritte zur Einführung eines Lesebandes. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 20-22, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelMeike Kaiser: Freie Lesezeiten gestalten mit dem „Leseladen“ : Förderung basaler Lesefähigkeiten über den Anfangsunterricht hinaus. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 14-19, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: Gemeinsam Sinnstrukturen finden : Color-Coding für das intertextuelle Leseverstehen digitaler Texte nutzen. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 36-40, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelNicole Masanek und Astrid Müller: Lesen fördern in Lesepatenschaften : Lesen im Dialog. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 23-25, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelWolfgang Bay: Das Programm 'Geschichten verstehen' : In Geschichten eintauchen und Strategien zum Leseerfolg nutzen. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 30-35, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelLena Knodt: Das „Buch der Klasse“ : Literarisches Werten und Vergleichen von schülereigener Textauswahl. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 309, S. 26-29, 2025.Detailseite
-
2025 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2024 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelBarbara Reidelshöfer und Dirk Reinhardt: 'kurz gefragt' : Die Chancen der Digitalität gemeinsam nutzen Digitalität im Jugendbuch 'Perfect Storm' : Ein Gespräch mit dem Jugenbuchautor Dirk Reinhardt. In: kjl&m 76 (2024) 1, S. 71-74, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelLukas Kosch und Günther Stocker: Books on Screen : Empirische Untersuchungen zur Lektüre von Literatur am Bildschrim. Ein Projektbericht. In: kjl&m 76 (2024) 1, S. 11-17, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelChristian Müller: Synästhetische Alteritätserfahrungen durch digitales Lesen : Vom Leben und der Liebe im digitalen Bilderbuch 'Florence'. In: kjl&m 76 (2024) 1, S. 25-32, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTimo Rouget: Spielend zum politischen Bewusstsein: das kritische Lesen von Videospielen : Hinter die Pixel schauen. In: kjl&m 76 (2024) 1, S. 33-39, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelJulia Abel: Vom Blättern, Scrollen, Gaming und Coding : Digital/es L/lesen in Kinder- und Jugendbibliotheken. In: kjl&m 76 (2024) 1, S. 64-70, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAnna Kretzschmar-Schmid: Lesebiografie 4.0 : Lesenlernen und Weiterlesen mit digitalen Tools. In: kjl&m 76 (2024) 1, S. 47-55, 2024.Detailseite