Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
277 Publikationen
-
1997 | SammelwerksbeitragHans Brügelmann: Die Öffnung des Unterrichts muß radikaler gedacht, aber auch klarer strukturiert werden. In: (Hrsg.): Sprachen werden Schrift : Mündlichkeit - Schriftlichkeit - Mehrsprachigkeit, S. 43 - 60. Lengwil am Bodensee: Libelle, 1997. (Libelle: Wissenschaft: Lesen und Schreiben; 7)Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragHans Brügelmann: Fördern durch Fordern : Vorschlag für einen Brillenwechsel im Umgang mit Lernschwierigkeiten. In: (Hrsg.): Sprachen werden Schrift : Mündlichkeit - Schriftlichkeit - Mehrsprachigkeit, S. 20 - 29. Lengwil am Bodensee: Libelle, 1997. (Libelle: Wissenschaft: Lesen und Schreiben; 7)Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragSusanne Barth: Marie, Aurelie, Elmine und ihre Freundinnen : geschlechtsspezifische Erziehung in der Literatur für kleine Mädchen zwischen 1800 und 1840. In: Gisela Wilkending und Dagmar Grenz (Hrsg.): Geschichte der Mädchenlektüre : Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 73 - 89. Weinheim; München: Juventa, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragSusanne Barth: Puppenschicksale : zur Entstehung und Entwicklung der Puppengeschichte in der Mädchenliteratur um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Gisela Wilkending und Dagmar Grenz (Hrsg.): Geschichte der Mädchenlektüre : Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 91 - 113. Weinheim; München: Juventa, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragSusanne Barth: Buch und Leben (müssen) immer neben einander Seyn - das Eine erläuternd und bestätigend das andere : zur Leseerziehung in Mädchenratgebern des 19. Jahrhunderts. In: Dagmar Grenz und Gisela Wilkending (Hrsg.): Geschichte der Mädchenlektüre : Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 51 - 71. Weinheim; München: Juventa, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragWolfram Eggeling: Kindheit und Krieg : Aspekte sowjetischer Jugendliteratur der 40er und 50er Jahre über den Zweiten Weltkrieg. In: Joachim Schultz (Hrsg.): Zwischen Idylle, Krieg und Kolonialismus : europäische Jugendliteratur 1945-1960, S. 63 - 84. Bayreuth: Schultz & Stellmacher, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragHartmut Eggert: Literarische Bildung oder Leselust? : Aufgaben des Literaturunterichts in der literarischen Sozialisation. In: Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.): Das Literatursystem der Gegenwart und die Gegenart der Schule, S. 45 - 62. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Ein Stiefkind der eigenen Kultur? : deutschsprachige Kinderliteratur zwischen eigenkultureller literarischer Wertschätzung und Mißachtung. In: Karin Richter, Rüdiger Steinlein, Ulrich Nassen und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 1996/97 : mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1996, S. 69 - 85. Stuttgart; Weimar: Metzler, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragSabine Feneberg: Die Auswirkungen des Geschichtenvorlesens auf die Leseentwicklung von Kindern. In: (Hrsg.): Sprachen werden Schrift : Mündlichkeit - Schriftlichkeit - Mehrsprachigkeit, S. 142 - 146. Lengwil am Bodensee: Libelle, 1997. (Libelle: Wissenschaft: Lesen und Schreiben; 7)Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragKarlheinz Fingerhut: L-E-S-E-N: Fachdidaktische Anmerkungen zum produktiven Literaturunterricht in Schule und Hochschule. In: Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.): Das Literatursystem der Gegenwart und die Gegenwart der Schule, S. 98 - 125. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragKurt Franz: ... allerlei Spielereien für junge Herzen : Adalbert Stifters Werk als Jugend- und Schullektüre. In: Karin Richter, Rüdiger Steinlein, Hans-Heino Ewers und Ulrich Nassen (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 1996/97 : mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1996, S. 22 - 37. Stuttgart; Weimar: Metzler, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragMaria Friedrich: Irina Korschunow : Teil 1 : Autoren. In: Heinrich Pleticha und Alfred Clemens Baumgärtner (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : ein Lexikon; Autoren - Illustratoren - Verlage - Begriffe, S. -. Meitingen: Corian, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragPeter Fuchs: Zu Musik Geschichten und Theater erfinden. In: (Hrsg.): Sprachen werden Schrift : Mündlichkeit - Schriftlichkeit - Mehrsprachigkeit, S. 167 - 175. Lengwil am Bodensee: Libelle, 1997. (Libelle: Wissenschaft: Lesen und Schreiben; 7)Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragChristine Garbe: Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen. In: Dagmar Grenz und Gisela Wilkending (Hrsg.): Geschichte der Mädchenlektüre : Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 296 - 310. Weinheim; München: Juventa, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragDagmar Grenz: Darstellungsformen weiblicher Adoleszenz in der zeitgenössischen Literatur für Mädchen und in der allgemeinen Literatur. In: Dagmar Grenz und Gisela Wilkening (Hrsg.): Geschichte der Mädchenlektüre : Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 277 - 294. Weinheim; München: Juventa, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragDagmar Grenz: Der Trotzkopf - ein Bestseller damals und heute. In: Dagmar Grenz und Gisela Wilkening (Hrsg.): Geschichte der Mädchenlektüre : Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 115 - 121. Weinheim; München: Juventa, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragDagmar Grenz: Von der Nützlichkeit und der Schädlichkeit des Lesens : Lektüreempfehlungen in der Mädchenliteratur des 18. Jahrhunderts. In: Dagmar Grenz und Gisela Wilkening (Hrsg.): Geschichte der Mädchenlektüre : Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 15 - 33. Weinheim; München: Juventa, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragDagmar Grenz: Zeitgenössische Mädchenliteratur - Tradition oder Neubeginn?. In: Gisela Wilkening und Dagmar Grenz (Hrsg.): Geschichte der Mädchenlektüre : Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 241 - 265. Weinheim; München: Juventa, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragDagmar Grenz: Das eine sein und das andere auch sein.... Über die Widersprüchlichkeit des Frauenbildes am Beispiel der Mädchenliteratur. In: Dagmar Grenz und Gisela Wilkening (Hrsg.): Geschichte der Mädchenlektüre : Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 197 - 215. Weinheim; München: Juventa, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragDagmar Grenz: Kämpfen und arbeiten wie ein Mann - sich aufopfern wie eine Frau : zu einigen zentralen Aspekten des Frauenbildes in der nationalsozialistischen Mädchenliteratur. In: Dagmar Grenz und Gisela Wilkening (Hrsg.): Geschichte der Mädchenlektüre : Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 217 - 239. Weinheim; München: Juventa, 1997.Detailseite