Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
757 Publikationen
-
2015 | ZeitschriftenartikelChristoph Damm, Kai Kabs-Ballbach und Annika Marggraff: Eine Alternative im Netz: Warum ein Gendermagazin für und von Jugendlichen bedeutsam sein kann. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 62-68, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelChristoph Bieber, Oliver Märker und Kirsten Wohlfahrt: Beteiligung ist nicht selbstverständlich : Online-Interview mit Christoph Bieber, Oliver Märker und Kirsten Wohlfahrt. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 49-53, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelHans-Ulrich Grunder: Spielend lernen - lernend spielen? : Oder: Kommt im digitalen Zeitalter etwas zu kurz?. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 54-61, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelAlexander Unger: My first Project : Pädagogikstudierende entwickeln Medienprojekte als Beitrag zur Stadtentwicklung. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 69-74, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelRoland Bader: Junk-Information oder Information Overload - mehr Mündigkeit durch mehr Informationen?. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 20-27, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelJürgen Ertelt: ePartizipation - mehr Chancen für (Medien-)Demokratie : Eine Expertendiskussion. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 41-46, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelMaximilian Niesyt: "Eigentlich mach' ich das gar nicht so freiwillig" : Reality TV und das falsche Spiel mit Wirklichkeit und Fiktion. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 75-77, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelMaximilian Niesyt: Eine Reise in den Verstand : Pixar wagt sich in die menschliche Fantasie. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 78-79, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelJohanna Lambertz, Carolin Müller-Bretl und Julia Schablos: Leseförderung mit digitalen Medien - von der Wissenschaft zur Praxis : Das Projekt "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien". In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 61-66, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelNicola Döring: Gefährliche Videoübertragung aus dem Kinderzimmer? : YouNow im Faktencheck. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 3, S. 51-58, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelIsabell Meyer und Georg Peez: Fingerzeichnen auf dem Tablet im Vorschulalter : Eine explorative Fallstudie. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 67-73, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelCordula Edler: E-Inklusion und Cognitive Accesibilities : Menschen mit kognitiven Behinderungen nutzen Tablets im Alltag. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 74-81, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelUlrike Wagner: Heranwachsen in der Teilhabe-Kultur. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 11-19, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelKatrin Fleischmann: Klexion: Eine Wikipedia für Kinder. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 82-83, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelGeorg Gombos: Die Gegenwart ist mehrsprachig - die Zukunft auch! : Mehrsprachigkeit als Herausforderung für Gesellschaft, Institutionen und Individuen. In: ide 39 (2015) 4, S. 10-18, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelGeorg Gombos: Grundlegende Gedanken zu sprachsensiblen Unterricht unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. In: ide 38 (2015) 4, S. 69-71, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelClaudia Maria Riehl und Julia Blanco López: Mehrsprachigkeit : Ein kurzer Überblick aus linguistischer Sicht. In: ide 38 (2015) 4, S. 19-28, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelHans-Jürgen Krumm: Bildungssprache Deutsch und das Curriculum Mehrsprachigkeit. In: ide 38 (2015) 4, S. 72-79, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelHeidi Rösch: Kulturelle Bildungung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. In: ide 38 (2015) 4, S. 29-39, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelMartina Huber-Kriegler: Recht auf Sprachen : Bezüge zu Global Citizenship Education. In: ide 38 (2015) 4, S. 58-68, 2015.Detailseite