Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
757 Publikationen
-
2015 | ZeitschriftenartikelBarbara Jakob Mensch: Geschichtenerlebnisse helfen Knirpsen zur Sprache – Leseanimatorinnen in Bibliotheken und Kitas. In: leseforum.ch (2015) 3, S. 1-7, 2015.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2015 | ZeitschriftenartikelAfra Sturm: Schul und Unterrichtsentwicklung im Bereich Schreiben am Beispiel von Quims-Schulen. In: leseforum.ch (2015) 2, S. 1-20, 2015.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2015 | ZeitschriftenartikelBernard Schneuwly: Schreibstrategien oder Textgenres: eine Gretchenfrage. In: leseforum.ch (2015) 2, S. 1-8, 2015.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2015 | ZeitschriftenartikelClaudia Neugebauer: Situative Sprachförderung im Frühbereich und im Kindergarten: Sich im alltäglichen Zusammensein ergebende Gespräche als Lernmöglichkeit erkennen und nutzen. In: leseforum.ch (2015) 3, S. 1-11, 2015.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2015 | ZeitschriftenartikelBenjamin Könning: "Voll whak alles hier" : Pausengespräche - zur Bedeutung eines vernachlässigten Gesprächstypus im Schulalltag. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 91-95, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelDiana Walther: "wer ist jetz in Marie verknallt * Patrick oder Martin↑" : Zur Versprachlichung von Emotionen unter Jugendlichen anhand des Konzepts Flirten und Verliebtsein. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 87-90, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelKonstanze Marx: "Es ist kompliziert" : Facebook-Kommunikation über Gefühle als Diskussionsgegenstand im Kompetenzbereich Sprachreflexion. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 34-40, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Aufbruchsszenarien in erzählenden Texten : Verfahren sprachlicher Emotionalisierung. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 60-76, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelAndrea Bachmann-Stein: Inszenierung von Gefühlen in der Pseudo-Doku-Soap "Berlin - Tag & Nacht". In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 41-47, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelHajo Diemannshenke: Sprachliche Mittel und Strategien der Emotionalisierung in politischen Reden und Diskursen. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 48-59, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelCordula Schwarze: Emotionalität in Konfliktgesprächen. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 82-86, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelDessislava Stoeva-Holm: Von der Kunst, im Schlagertext über Gefühle zu erzählen. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 77-81, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelKerstin Runschke: "Ich fühl' mich heute spitzenmäßig..." : Sprachliche Ausdruckweisen von Gefühlen in Tagebucheinträgen Jugendlicher. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 28-33, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelDieter Cherubim: "Auf schwanker Leiter der Gefühle" : Zur soziokulturellen Kontrolle und sprachlichen Verarbeitung von Emotionen. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 2-16, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelStephan Stein: Freude, Trauer und andere Emotionen in Familienanzeigen. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 17-27, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragGudula List: Klingende Literatur (nicht nur) für mehrsprachig aufwachsende Kinder. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 37-49. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelSiggi Seuß: 'Wir sitzen alle in einem Boot' : Von der Mühsal, sich den Erwartungen von 'Small Communities' zu erwehren. In: JuLit 41 (2015) 1, S. 36-38, 2015.Detailseite