Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
663 Publikationen
-
2017 | ZeitschriftenartikelLena Hachenberg: »Die Erde ist wie eine Schatztruhe, die wir plündern« : Was Kinder aus 'Erde an Zukunft' über Nachhaltigkeit lernen. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 49-52, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMonika Buscher: Die Bildungsplattform 'Planet Schule' : Ein öffentlich-rechtliches Lehr- und Lernangebot. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 59-62, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelGenia Baranowski: Individuell, flexibel, frei : Beispiele ausgezeichneter digitaler Bildungsangebote. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 23-27, 2017.Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelOlaf-Axel Burow: Neues Lernen? : Lernlust und Bildungsglück im digitalen Zeitalter. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 4-8, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelWerner Reuß und Armin Olbrich: 7 Thesen zum öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag heute. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 66-67, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChalotte Sifvert: »In einer Diktatur kann niemand gewinnen« : Ein Gespräch mit Charlotte Sifvert* über das Format 'Diktator'. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 56-58, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJeffrey Wimmer: Potenziale digitaler Bildungsmedien : Ein Überblick über Forschung, Lernformen und Trends. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 9-15, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMichael Schuhen: Neues Lernen mithilfe des Help-Formates 'Raus aus den Schulden?' : Eine Studie zum Kompetenzzuwachs im Bereich ökonomischer Bildung bei Jugendlichen. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 41-43, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Andrea Holler, Marie-Therese Hohe und Tanja Petrich: »Hat aus langweiligem Thema was rausgeholt« : Lernen mit der Neuauflage des 'Telekollegs'. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 63-65, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKathrin Mertes: »Aber wir müssen noch die Bienen retten!« : Was brauchen gute lernorientierte Apps für Kinder im Vor- und Grundschulbereich?. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 32-35, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler und Maya Götz: Wann Kinder vom Kinderfernsehen lernen : Rezeptionsstudie zur Wirksamkeit von Wissenssendungen zu ökologischer Nachhaltigkeit. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 44-48, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMartina Schuegraf und Claudia Wegener: Faszination YouTube : Social Media zwischen Bildung und Selbstbildung. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 36-40, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Lernen mit mobilen Medien in der Familie? : Eine Auswahl an internationalen Befunden. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 28-31, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Gedanken zu »Lernen und Virtual Reality«. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 16-17, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSigrid Kannengießer: Medienpraktiken aus Geschlechterperspektive. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 12-18, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristiane Rohde: Auf der Suche nach der Wahrheit : Recherchejournalismus in Zeiten von Fake News. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 2, S. 22-30, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelUwe Krüger: Über das Vertrauensproblem des Mainstream-Journalismus. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 2, S. 13-21, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAngela Tillmann: Genderbeben im Internet? : Aushandlungen von Geschlecht im Kontext Internet. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 19-27, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMarkus Achatz und Michael Bloech: Auf der Suche nach einem Platz : Zwischen Herausforderung und Überforderung in den Filmen der 67. Berlinale. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 2, S. 79-84, 2017.Detailseite