Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
663 Publikationen
-
2017 | ZeitschriftenartikelMerja Mahrt und Annekatrin Bock: Was Jugendliche online schauen : YouTube als medialer Raum für Rollenrepräsentationen. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 40-47, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKlaus Lutz: Hat Technik ein Geschlecht? : Ein Interview mit zwei Medienpädagoginnen [Sonja Breitwieser und Gabi Uhlenbrock]. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 48-52, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKira van Bebber-Beeg und Katharina Herde: Brettspiele - ein aktuelles medienpädagogisches Forschungsfeld?. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 60-67, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMarcel Rechlitz: Tiptoi, TING und Co. - zwischen Spielzeug und Lernmedium : Studie zu digitalen Audiostiften. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 53-59, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristoph Reineke, Tim Ossyssek und Dennis Rosenbaum: App dafür! : Erfahrungen mit der partizipativen Entwicklung einer App in der Jugendarbeit. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 68-75, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelPamela Tumba, Andrea Holler, Maren Toepler, Ann-Kathrin Lux und Michael Kraller: Bildbriefe an Fernsehverantwortliche : Eine medienpädagogische Einheit zum Mächden- und Jungenbild im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 11-13, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJulia Stüwe, Christine Linke und Elizabeth Prommer: Is the future equal? : Geschlechterrepräsentationen im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 4-10, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSarah Eisenbeis, Julia Stüwe und Christine Linke: Überwiegend unnatürlich, sexualisiert und realitätsfern : Eine Studie zu animierten Körpern im deutschen Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 14-17, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSkadi Loist: 'Think beyond' : Verhandlung von Geschlecht und Gender im internationalen Kinder- und Jugendfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 42-45, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelDafna Lemish: Jenseits von Stereotypen? : Ausgewählte Forschungsergebnisse zu Geschlechterdarstellungen im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 49-51, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Die Lieblingsfiguren der Kinder im Fernsehen : Eine repräsentative Erhebung. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 46-48, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelWenka Wentzel und Miguel Diaz: Neue Helden für Jungs?! : Die Qualität männlicher Figuren im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 32-36, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler und Maya Götz: Wollen Kinder sexualisierte Mädchenfiguren?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 18-19, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Lust auf MINT dank 'CSI' und 'The Big Bang Theory'?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 52-54, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJ.J. Johnson: 'Annedroids': Männlich, weiblich, neutral? Egal!. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 55-56, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelDafna Lemish: Warum gibt es so viele rothaarige Mädchen im Kinderfernsehen?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 20-22, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelCaroline Mendel, Maya Götz, Ana Eckhardt Rodriguez und Sophia Pritscher: 'Annedroids' im Rezeptionstest : Kann eine Kindersendung die Einstellungen zu Technik positiv verändern und Geschlechterklischees aufbrechen?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 57-61, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Manda Mlapa: Wer produziert, schreibt und führt Regie? : Das Geschlechterverhältnis in der Film- und Fernsehindustrie. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 62-65, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchGabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKarin Richter: Moderne und traditionelle Intermedialität : Klassische Dichtung und Mythen in Literaturadaptionen, Illustrationen und Hörmedien. In: Claudia Maria Pecher, Gabriele Von Glasenapp und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [65]-84. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite