Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
613 Publikationen
-
2019 | ZeitschriftenartikelThomas Zabka: Akademisches Fachwissen für den Deutschunterricht? : Anmerkungen zu Status und Funktion. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 47, S. 10-15, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSarah Jagemann: Über die Reproduktion eines fachlichen Vakuums - oder: Warum sich Germanistik und Deutschdidaktik nicht zu sehr vom Deutschunterricht abgrenzen sollten. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 47, S. 16-22, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelStefan Matuschek und Juliane Köster: Elf Thesen zum Literaturunterricht. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 47, S. 23-27, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelDennis Wegener: Wissen als Legitimationskategorie und Schlüssel eines sozialen Aufstiegs im 'Weißkunig' Maximilians I.. In: ide 43 (2019) 3, S. 39-49, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndrea Sieber und Dennis Gräf: 'Maximilian - Das Spiel von Macht und Liebe' (2017) : Mediale Reinszenierungen von 'Gender' und Herrschaft. In: ide 43 (2019) 3, S. 59-73, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelTobias Pamer und Claudia Rauchegger-Fischer: 'Tirol ist eine offene Geldbörse, in die man nie umsonst greift.' : Ein fächerübergreifendes Projekt Geschichte-Deutsch-Geographie und Wirtschaftskunde. In: ide 43 (2019) 3, S. 89-97, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAnnalena Blochberger, Gabriele Rathgeb und Martin Kriechbaum: Kaiser Maximilian und die Ich-Krankheit : Vom Dramentext zur Aufführung: Probenbegleitung am Tiroler Landestheater. In: ide 43 (2019) 3, S. 98-105, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchKarin Richter: Lebendige Klassik und verjüngte Antike : Interpretationen und Modelle zu klassischen und mythologischen Texten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelBettina M. Bock: Inklusion-Sprachdidaktisch : Überlegungen zu Begriff und Diskurs, Engführungen und Erweiterungen. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 47, S. 28-43, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSteffen Siebenhüner, Irene Pieper, Simone Depner, Nora Kernen, Dominik Fässler, Katrin Böhme und Andrea Bertschi-Kaufmann: Unterrichtstextauswahl und schülerseitige Leseinteressen in der Sekundarstufe I : Ergebnisse aus der binationalen Studie 'Tamoli'. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 47, S. 44-64, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelTobias Stark: Verstehenshinderliche Prozesse beim Zusammenwirken von Weltwissen, normativen Wertungen und Textverstehen. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 47, S. 65-85, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchMarion Brüggemann, Sabine Eder und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt.. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragRicarda Drüeke: 'Check your privilege' : Intersektionale Perspektiven auf digitalisierte Medienkulturen. In: Marion Brüggemann, Sabine Eder und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 21-33. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragJan-René Schluchter, Anna-Maria Kamin und Ingo Bosse: Inklusive Medienbildung : Zugehörigkeit und Teilhabe in gegenwärtigen Gesellschaften. In: Angela Tillmann, Sabine Eder und Marion Brüggemann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 35-52. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragLorenz Matzat: 'Algorithmic Accountability' : Automatisierte Entscheidungen sichtbar machen. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 55-61. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragBernward Hoffmann: Medienbildung als Teil kultureller Bildung zwischen Inklusion und exklusiven Angeboten. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 63-73. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragHerbert Kubicek: Medienbildung wirklich für alle? : Digitalbetreuung statt Lernzumutung. In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 75-90. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragTorben Kohring, Horst Pohlmann und Dirk Poerschke: Computerspielsucht oder digitale Bewältigungsstrategie? : Medienpädagogische Implikationen zur Klassifizierung von exzessivem Spielverhalten als Krankheit. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 91-104. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragSabine Eder: Disability Mainstreaming? Gleichstellung von Menschen mit Behinderung als Querschnittsaufgabe : Judyta Smykowski im Interview mit Sabine Eder. In: Marion Brüggemann, Sabine Eder und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 105-113. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragIngrid Paus-Hasebrink: Teilhabe unter erschwerten Bedingungen - Mediensozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender. In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 117-129. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite