Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
613 Publikationen
-
2019 | SammelwerksbeitragTamara Werner: 'Welcome to Monster High' : Entwicklungsgeschichte und Bedeutungswandel von 'Monster High'. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [217]-238. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragGabriele Von Glasenapp: 'Lehmriese lebt!' : Golem-Narrationen in der modernen Populärkultur. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [95]-125. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragLudger Scherer: Märchenfilm und Populärliteratur : Zur kinematographischen Inszenierung des Chronotopos 'Märchenzeit'. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [151]-170. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragHeidi Lexe: Wunderland der Selbsterklärung : Zur Wechselwirkung von Jugendliteratur und Popkultur. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [265]-282. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragAnna Stemmann: Erzählte Nerdkultur : Selbstreferenzielles Spiel mit dem (populär)kulturellen Archiv. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [473]-492. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragKarin Vach: Die Bilderbücher von Neil Gaiman und Dave McKean im Kontext der Radical Change Theory : Anforderungen und Chancen der Rezeptionsprozesse im Deutschunterricht. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [379]-402. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragIngrid Tomkowiak: 'It's all made by hand' : Ästhetik und Inszenierung des Handgemachten in Animationsfilmen. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [405]-423. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragHeinz Drügh: 'Auerhaus' verstehen : Pop und Populären Bob Bjergs Roman. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [327]-355. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragGesa Woltjen: Wird mein lesbischer Headcanon jemals Canon werden?. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [305]-324. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJörg Kilian und Eva Neuland: Auf dem Weg zu einer interkulturellen Deutschdidaktik : Eine Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 3, S. 2-5, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMonika Angela Budde: Translanguaging im Deutschunterricht : Didaktische Grundlegung eines Modells für den Unterricht in mehrsprachigen Lerngruppen. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 3, S. 17-31, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelCarina Scheerer und Jens F. Heiderich: 'Iphigenie auf Tauris' (1787) meets Fassbinder (1986) meets Trailer (2010) : Lesearten gegen den Strich unter postdramatischen Vorzeichen. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 2, S. 90-94, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJörg Roche: Von der Differenz zur Transdifferenz : Was Deutschunterricht und Fremdsprachenunterricht voneinander lernen können. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 3, S. 6-16, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelErla Hallsteindóttir: Nationale Stereotype und Interkulturalität : Anregungen zur Arbeit mit Korpusdaten im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 3, S. 32-41, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski: Interkulturalität in der Literaturdidaktik: Empirie, Fachhistorie, Theorie. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 3, S. 54-63, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelCorinna Peschel: Textmusterwissen bei Mehrsprachigen. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 3, S. 42-53, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSusanne Kaul: Einführung in das filmische Erzählen. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 2, S. 2-6, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAngelika Redder: Sprachlich-mentale Fachkonzepte als interkulturelle Herausforderung : Zum Beispiel Arabisch und Türkisch relativ zum Deutschen. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 3, S. 86-94, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelIrmgard Honnef-Becker: Interkultureller und transkultureller Ansatz bei der Arbeit mit Filmen im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 3, S. 74-84, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSaskia Fischer: "Der Wunsch, die Augen nicht zu öffnen" : Kunst, Medialität und Schuld in 'Die Habenichtse'. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 2, S. 46-55, 2019.Detailseite