Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
613 Publikationen
-
2019 | ZeitschriftenartikelAnja Ballis: Kirsten Boie erzählt von Paule, Thulani und Thabo : 'Global Citizenship' und Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 3, S. 64-72, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelStefan Greif: "Humor schafft Befreiung durch Distanz" : Genre und Komik 'HERR LEHMANN' und 'NEUE VAHR SÜD'. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 2, S. 56-65, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelThorsten Roelcke: Definitionen - Aspekte ihrer lexikalischen, syntaktischen und textuellen Dimension. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 2, S. 84-89, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelOliver Sill: Vom Autorjubiläum zum Event : Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 2, S. 78-83, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelLars Oberhaus: "...und dann kachelten wir mit 'Ballade pour Adeline' über die Autobahn : Zum Stellenwert der Filmmusik in der Verfilmung von 'Tschick'. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 2, S. 26-34, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelHeinz-Peter Preusser: Cloud/'ATLAS' - diskursive Formationen und Genrewissen in David Mitchells Roman sowie im Film von Tom Tykwer und den Wachowskis : Auch ein Beitrag zur Theorie der Transmedialität. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 2, S. 66-77, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSusanne Kaul: Das Spiel mit den Erzählebenen : Peter Stamms Roman 'Agnes' und Johannes Schmids gleichnamige Verfilmung. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 2, S. 18-25, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelRicarda Dreier: "Ein jäher, ein tollkühner Gedanke" : Liebe ohne Zeit und Raum im Film 'SCHWEIGEMINUTE'. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 2, S. 8-[17], 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJan-Hinrik Schmidt und Karl Richter: Öffentliche Kindheit in Elternblogs : Ergebnisse einer Befragung von deutschsprachigen Elternbloggerinnen und -bloggern. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 1, S. 63-69, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKarin Knop, Sarah Lutz, Ines Vogel und Roland Gimmler: Potenziale und Herausforderungen der Smartphone-Nutzung für (gelingende) soziale Beziehungen und f2f-Kommunikation. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 1, S. 28-36, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelInes Schell-Kiehl, Nicole Ketelaar und Jack de Swart: Cybermobbing als Herausforderung für die Soziale Arbeit . In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 1, S. 55-62, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndrea Giezelt und Karin Knop: Schulfach Glück : Die praktische "Positive Pädagogik" und deren Wirkung auf Selbstwirksamkeit, Selbstregulationsfähigkeit und Wohlbefinden. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 1, S. 38-43, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndreas Lange und Karin Knop: Medien, Wohlbefinden, gelingendes Leben in unterschiedlichen Lebensphasen : Ein Forschungsüberblick. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 1, S. 10-17, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelWolfgang Wagner: Entwickeln von Grundvostellungen des Programmierens bei Kindern zum Aufbau einer digitalen Literarität. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 1, S. 70-77, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelRoland Bader: Lebensqualität und Wohlbefinden durch alltagsunterstützende Assistenz-Lösungen für Senioren. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 1, S. 46-54, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelFrank M. Schneider und Annabell Halfmann: Digitales Wohlbefinden und Salutogenese. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 1, S. 20-27, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelFabiana Karstens, Anke Schmitz und Jörg Jost: Gutes Material zur Förderung von selbstreguliertem Lesen von Sachtexten im Deutschunterricht? : Analyse exemplarischen Fördermaterials für die Sekundarstufe I unter Einbezug pädagogisch-psychologischer und deutschdidaktischer Perspektiven. In: leseforum.ch (2019) 1, S. 1-13, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: Multiple Wege führen nach Rom : Ergebnisse einer quantitativen Sekundäranalyse effektiver Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Sourcing- und Integrationsprozesse in der Nutzung multipler Texte. In: leseforum.ch (2019) 1, S. 1-27, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | ZeitschriftenartikelBettina Eberhard und Svenja Herrmann: Video Poem : Ein intermediales Kulturprojekt für Jugendliche und Schulklassen (ab 4. Klasse). In: leseforum.ch (2019) 1, S. 1-9, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | ZeitschriftenartikelCarolin Führer: Ästhetische Rezeptionsprozesse in der empirischen Forschung – Ein literaturdidaktischer Strukturierungsversuch. In: leseforum.ch (2019) 1, S. 1-15, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar