Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
41 Publikationen
-
2025 | ZeitschriftenartikelAnna Ruhe und Laura Mogl: 'kurz gefragt' : "Auch als Autorin möchte ich selbst länger in einer Welt bleiben." : Die Besonderheiten fortlaufender Erzählungen. Ein Gespräch mit Anna Ruhe. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 82-87, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelMagdalena Kißling: Serialität als narratologisches und kulturelles Phänomen : Zur Funktion impliziten Serienwissens für schulische Schreibaufgaben. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 43-51, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelSophie G. Einwächter: Zu wenig oder zu viel des Guten? : Serienfragmente, Serienüberfluss und neue Notwendigkeiten von Medienkompetenz. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 34-42, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelFranz Kröber: Zurück nach Hogwarts - Reaktivierung mentaler Raummodelle und Immersion in literarischen Serien. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 52-60, 2025.Detailseite
-
2025 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelAnna Kretzschmar-Schmid: Kriminalfälle in Serie - interaktive Gamebooks und Krimispiele. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 71-81, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelWolfgang W. Menzel: Eintritt frei! Kinder die Hälfte! : Das Erich Kästner MuseumsMobil im Kästner-Semester der PH Karlsruhe. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 88-92, 2025.Detailseite
-
2025 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelJana Mikota: Von abgeschnittenen Zöpfen und rasenden Reporterinnen - Mädchenbuchserien der 1950er Jahre. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 14-22, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelPetra Anders und Michael Staiger: Von der Serialitätsdidaktik zum Serialitätsbewusstsein. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 3-13, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelPeter Ellenbruch und Liane Schüller: "Der sichtbare Mensch?" - Charakterisierung von Filmfiguren : F. W. Murnaus 'Der letzte Mann' (1924). In: Praxis Deutschunterricht 78 (2025) 1, S. 49-55, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelThomas Roberg: "Was erlauben Strunz?" : Sich ein Bild von Menschen machen: das Porträt. In: Praxis Deutschunterricht 78 (2025) 1, S. 40-48, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelClemens Kammler: Der charakterlose Herr K. : Eine Unterrichtseinheit zu Berthold Brechts Keuner-Figur. In: Praxis Deutschunterricht 78 (2025) 1, S. 24-29, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Raum und Charaktere in Jenny Erpenbecks Roman 'Heimsuchung'. In: Praxis Deutschunterricht 78 (2025) 1, S. 30-39, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelAnna-Katharina Baradaranossadat: So sind sie... : Spielerische Methoden zur Charakterisierung von Figuren. In: Praxis Deutschunterricht 78 (2025) 1, S. 10-15, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelSusanne Langner: Der gute Mensch - Ein Volksfeind?. In: Praxis Deutschunterricht 78 (2025) 1, S. 16-23, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelKristina Koebe: Drei von der Klima katastrophe geprägte Welten : Literarische Dystopien als Gedankenspiele und Handlungsmotivationen. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 310, S. 30-35, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelChristian Hoiß: Und hegte Schnee in meinen warmen Händen : Lyrische Texte der Gegenwart als Reflexionsmedium für die Klimakrise im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 310, S. 52-57, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelOliver Greger und Christopher Muhler: Comics gestalten leicht gemacht : Mit der App 'Comica' kreative Ideen umsetzen. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 310, S. 59, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelJana Mikota: Von (radikalen) Klima- schützer:innen erzählen : Dirk Reinhardts Roman 'No Alternative'. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 310, S. 24-29, 2025.Detailseite