Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
429 Publikationen
-
1999 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Von der Kinderliteratur kann keine Rede sein - Ein Plädoyer für die Anerkennung der Funktionsvielfalt von Kinderliteratur. In: Claus Forytta und Matthias Duderstadt (Hrsg.): Literarisches Lernen, S. 27 - 36. Frankfurt a. M.: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e. V., 1999. (Beiträge zur Reform der Grundschule; Bd. 107)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragMaria Lypp: Kinderliteratur als verbale Kunst betrachtet. In: Matthias Duderstadt und Claus Forytta (Hrsg.): Literarisches Lernen, S. 37 - 49. Frankfurt a. M.: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e. V., 1999. (Beiträge zur Reform der Grundschule; Bd. 107)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragBettina Kümmerling-Meibauer: Kommunikative und ästhetische Funktionen historischer Kinder- und Jugendbücher. In: Dietrich Schwarze, Joachim-Felix Leonhard, Erich Straßner und Hans-Werner Ludwig (Hrsg.): Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, S. 560 - 568. Berlin/New York: de Gruyter, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragHeinz-Jürgen Kliewer: Deutsche Kinderlyrik des 20. Jahrhunderts zwischen Pädagogik und Ästhetik. In: Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Was denkt die Maus? : gesammelte Aufsätze zur Kinderlyrik, S. 45 - 59. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1999. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 5)Detailseite
-
1999 | ZeitschriftenartikelClaudia Blei: Das Eigene und Fremde im deutschsprachigen Bilderbuch. Einblicke in die Untersuchungsmethodik zur Erfassung bild- und sprachästhetischer Wirkungen. In: JuLit 25 (1999) 2, S. 41 - 51, 1999.Detailseite
-
1999 | ZeitschriftenartikelChristoph Schmitz: Sinnfrage contra Mythenbildung? Zur Bedeutung und Qualität des literarisierten Sachbuchs in der Nachfolge von Sophies Welt. In: JuLit 25 (1999) 2, S. 30 - 39, 1999.Detailseite
-
1998 | BuchEin-Satz : Jugend in Literatur für Jugendliche. Linz: Landesverlag, 1998. (Literatur im Stifterhaus; 11)Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragGundel Mattenklott: Die Kinder- und Jugendliteratur als moralische Anstalt betrachtet. In: (Hrsg.): Ein-Satz : Jugend in Literatur für Jugendliche, S. 47 - 59. Linz: Landesverlag, 1998. (Literatur im Stifterhaus; 11)Detailseite
-
1997 | BuchKlaus R. Scherpe und Manfred Köppen (Hrsg.): Bilder des Holocaust: Literatur - Film - Bildende Kunst. Köln [u. a.]: Böhlau, 1997. (Literatur - Kultur - Geschlecht : Kleine Reihe; Bd. 10)Detailseite
-
1997 | BuchCornelia Rosebrock und Bernhard Rank (Hrsg.): Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragGeralde Schmidt-Dumont: Ästhetische Kommunikation am Beispiel von Bildgestaltung und Bildrezeption im Bilderbuch. In: Steffen Peltsch (Hrsg.): Auch Bilder erzählen Geschichten..., S. 73 - 97. Weinheim: Juventa, 1997. (Beiträge Jugendliteratur und Medien : Beiheft; 8)Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragRüdiger Steinlein: Sternkinder und Tote Engel - Bilder des Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur zwischen pädagogisch-moralischer Wiedergutmachung und dokumentarisch-katastrophischer Wirkungsästhetik. In: Klaus R. Scherpe und Manfred Köppen (Hrsg.): Bilder des Holocaust: Literatur - Film - Bildende Kunst, S. 63 - 96. Köln [u.a.]: Böhlau, 1997. (Literatur - Kultur - Geschlecht : Kleine Reihe; Bd. 10)Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragGundel Mattenklott: Herzklopfen : Beiträge der Kinderliteratur zur Bildung der Gefühle. In: Cornelia Rosebrock und Bernhard Rank (Hrsg.): Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule, S. [117] - 137. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1997.Detailseite
-
1997 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Ein Stiefkind der eigenen Kultur? : deutschsprachige Kinderliteratur zwischen eigenkultureller literarischer Wertschätzung und Mißachtung. In: Karin Richter, Rüdiger Steinlein, Ulrich Nassen und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 1996/97 : mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1996, S. 69 - 85. Stuttgart; Weimar: Metzler, 1997.Detailseite
-
1997 | BuchChristine Köppert: Entfalten und Entdecken : Zur Verbindung von Imagination und Explikation im Literaturunterricht. München: Vögel, 1997. (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg; Bd. 52 : Sprach- und literaturwissenschaftliche Reihe)Detailseite
-
1996 | ZeitschriftenartikelBarbara Petschan: Zur Rezension von Bilderbüchern. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 48 (1996) 2, S. 99 - 106, 1996.Detailseite
-
1996 | ZeitschriftenartikelBettina Kümmerling-Meibauer: Annäherungen von Jugend- und Erwachsenenliteratur : die schwedische Jugendliteratur der 80er und frühen 90er Jahre. In: Der Deutschunterricht 48 (1996) 4, S. 68 - 81, 1996.Detailseite
-
1995 | BuchHelmut Fischer (Hrsg.): Umgang mit Kinderliteratur : Hubert Göbels zum 90. Geburtstag. Essen: Institut für Jugend- und Volksliteratur, 1995. (Essener Beiträge zur Jugend- und Volksliteratur; Bd. 4)Detailseite
-
1995 | SammelwerksbeitragMaria Lypp: Das kalkulierte Einfache : zum Kunstcharakter der Anfangsliteratur. In: Angelika Feine und Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Sprache und Stil in Texten für junge Leser, S. 109 - 119. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang, 1995.Detailseite
-
1995 | SammelwerksbeitragOtto Brunken: Probleme der Gegenwartsliteratur für Jugendliche : Anmerkungen zur Thematik und Ästhetik neuerer Jugendromane. In: Günter Lange und Wilhelm Steffens (Hrsg.): Moderne Formen des Erzählens in der Kinder und Jugendliteratur der Gegenwart unter literarischen und didaktischen Aspekten, S. 51 - 62. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1995. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; 15)Detailseite